Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
143
Einzelbild herunterladen

Der gleitende Übergang in den Ruhestand 143

Lu Züuavwmalnnnmmzs

Eine vom amerikanischen Präsidenten eingesetzte Kommission! hat in diesem Zusammenhang empfohlen, das normale Pensionierungsalter auf 68 Jahre zu erhöhen, und zwar für 12 Jahre, beginnend ab 1990. Ein Son­derausschuß des Senats hat vorgeschlagen,!$4 eine flexiblere Entgeltpolitik gegenüber älteren Arbeitnehmern zu betreiben, Zeitarbeit zu erlauben, Rentner periodisch zur Arbeit zurückzurufen und Vorkehrungen dafür zu treffen, daß bereits ausgeschiedene Arbeitnehmer anderweitig wieder ein­gestellt werden können.

Alle Vorschläge lassen sich auf einen Nenner bringen: Lieber Beschäfti­gung als Ruhestand. Im Vordergrund steht dabei die Sorge vor einer Über­forderung der staatlichen und betrieblichen Versorgungssysteme ange­sichts einer in den nächsten Jahrzehnten ständig ansteigenden Zahl älterer Mitbürger.

f) Japan

In der japanischen Bevölkerung nimmt der Anteil der älteren Arbeitneh­mer rapide zu. Dieser Prozeß verläuft sogar schneller als in den USA und in Europa!(vgl. Abb. 44). Da die Entgelte sehr stark von Betriebszuge­hörigkeit und Alter abhängen, wirkt sich der Veralterungsprozeß stark auf die Entgeltstruktur aus.

Deswegen ist es auch aus diesem Grunde verständlich, wenn das Pensions­alter bei den einzelnen Unternehmen zwischen 55 und 60 Jahren beträgt. Allerdings sind viele ältere Arbeitnehmer auf Arbeit angewiesen, weil die Altersrente nicht ausreicht und Abfindungen schnell von der Geldentwer­tung aufgebraucht werden. Dies hat eine relativ hohe Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe zur Folge. Deshalb gibt es staatliche Programme, nach denen die Unternehmen Prämien erhalten, wenn z. B. der Anteil der mehr als 55jährigen mindestens 6% beträgt. Ziel ist es, auf ein Pensionsalter von mindestens 60 zu kommen.

Darüber hinaus gibt es Berechnungen, das Senioritätsprinzip bei der Ent­geltfestsetzung zugunsten qualifikationsbezogener Verfahren zu ändern. Ob dies von Erfolg gekrönt sein wird, sei dahingestellt.

153 Presidents Commission on Pension Policy, Coming of Age: Toward a National Retire­ment Income Policy, February 1981.

154 Government Printing Office, Washington, D. C., Print-Nr. 83-5210, Toward a National Older Worker Policy, 1981.

155 Nodera, Y.: Japanese Employment Policies for Older Workers, aging and work 1981, S. 101ff.