Der gleitende Übergang in den Ruhestand 145
gerung des Pensionsalters bei Beibehaltung des Senioritätsprinzips eintreten, sind die Arbeitgeber für das Angebot von Teilzeitarbeit nach Eintritt des regulären Pensionsalters für 1 bis 3 Jahre bei vollem Lohnausgleich, z. T. auch bei reduziertem Gehalt.
Insgesamt zeigt der Vergleich zwischen Europa, den USA und Japan, daß in den letztgenannten beiden Ländern die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und nicht ihre Verkürzung ernsthaft diskutiert wird. Dies geschieht jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Sind in den USA eher gerontologische Überlegungen maßgebend, handelt es sich in Japan vorwiegend um materielle Gründe. Dabei zeigt das japanische Beispiel sehr eindringlich, daß Arbeitszeitverkürzungen unterhalb des 60. Lebensjahres nur möglich sind, wenn eine ausreichende Altersversorgung gewährleistet ist. Dies setzt jedoch wiederum eine entsprechende Finanzierbarkeit voraus, die in den westeuropäischen Ländern allerdings kaum noch gegeben ist.
Trotzdem ist der gleitende Übergang in den Ruhestand grundsätzlich sinnvoll. Er hilft nicht nur, den„Pensionsschock“ zu vermeiden, sondern ermöglicht auch die Einarbeitung des Nachfolgers in den betrieblichen Bereich, sofern der entsprechende Arbeitsplatz überhaupt wieder besetzt wird. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die in Deutschland zur Zeit vorhandenen Möglichkeiten eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand zu diskutieren.)
3. Gleitender Übergang in den Ruhestand in der Bundesrepublik Deutschland
Bei den z.Zt. vorliegenden Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich entweder um eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit oder um eine Verkürzung der Jahresarbeitszeit. In den meisten Fällen sind es betrieblich vereinbarte Arbeitszeitverkürzungen. Darüber hinaus gibt es auch einige tarifvertragliche Lösungen. Angesichts vielfältiger unternehmensspezifischer und mitarbeiterindividueller Besonderheiten ist es allerdings nicht verwunderlich, daß man kein Patentrezept für die Unternehmenspraxis erwarten kann.!58
158 Heymann, H., Seiwert, L. J.: Gleitender Ruhestand und Tarifrente— Vorteile und Kosten für wen? Personalwirtschaft 8/82, S. 18.