Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
158
Einzelbild herunterladen

Die Vorruhestandsregelung

IV. Die Vorruhestandsregelung Chancen und Probleme

Seit Ende 1981 wurden verschiedene Vorschläge diskutiert, nach denen per Tarifvertrag das freiwillige Ausscheiden eines Arbeitnehmers mit z.B. 58 oder 60 Lebensjahren ermöglicht werden soll. Im Gegensatz zur tarifver­traglichen Lösung in der Zigarettenindustrie ist hier nicht die Wahlmög­lichkeit zwischen der teilweisen und der vollständigen Reduzierung der Ar­beitszeit vorgesehen. Im Vordergrund steht statt dessen der vorzeitige Ein­tritt in den Ruhestand, der je nach Vorschlag in unterschiedlichem Aus­maß von den Tarifpartnern, der Bundesanstalt für Arbeit und den Orga­nen der Sozialversicherung finanziert werden soll.

1. Die Tarifrente in der tarifpolitischen Diskussion

Diskutiert wurden insbesondere die Modelle der IG Chemie und der IG Metall, der Gewerkschaft NGG(Döding-Plan) sowie der SPD(Ehren­berg-Plan). Sowohl von der sozialliberalen als auch von der christlich-libe­ralen Bundesregierung wurden entsprechende Überlegungen aufgegriffen und zum Anlaß für die Entwicklung von Gesetzesvorlagen genommen.

In diesem Buch wurde bereits an anderer Stelle deutlich gemacht, daß die Verkürzung der Lebensarbeitszeit von den meisten Arbeitnehmern einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit vorgezogen wird.!! In den Gewerk­schaften bestand denn auch nie eine einheitliche Meinung, welcher Alter­native der Vorrang zu geben ist. Dies geht z.B. aus nachfolgender Über­sicht hervor, in der aus Gewerkschaftssicht die Vor- und Nachteile der Ta­rifrente diskutiert wurden(vgl. Abb. 47).!72? Die Union der Leitenden An­gestellten(ULA) stand der Verkürzung der Lebensarbeitszeit vor allem deshalb skeptisch gegenüber, weil aufgrund der langen Ausbildungszeit vieler Führungskräfte der Vorsprung im Gesamteinkommen, den untere Einkommensbezieher vor den Führungskräften haben, erst ab dem 55. Le­bensjahr eingeholt würde.!73

171 Vgl. S. 119d. B. 172 Tarifbericht Extra 11/82 des WSI, Düsseldorf, August 1982. 173 Gewerkschaftsreport 8/81, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln 1981, S. 38.