Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
204
Einzelbild herunterladen

204 Auflockerung des Kongruenz-Prinzips

nach Maß, etwa bei der Landert-Motoren-AG in der Schweiz oder beim Textilhaus Beck zeigen, daß eine Vereinbarung individueller und betriebli­cher Belange durchaus möglich ist. Dabei zeigt das Arbeitszeitmodell der Volksbank Bad Cannstadt, daß auch eine gruppenweise Arbeitszeitflexibi­lisierung möglich ist.2°5)

Jahresarbeitszeitverträge können somit vielfältig eingesetzt werden, gleichgültig ob im gewerblichen Bereich oder im Dienstleistungssektor, in der Konsum- oder in der Investitionsgüterindustrie. Schusser hält im Großanlagenbau, wo mehrjährige Projekte an der Tagesordnung sind, so­gar einen Zeitausgleich über mehrere Jahre für sinnvoll. Auch hier bedarf es wieder einer engen Zusammenarbeit mit dem Betriebs- und Sozialpart­ner, damit z. B. mehrjährige Zeitguthaben ihre Gültigkeit behalten.

c) Baukastensysteme (1) Grundkonzept

Baukastensysteme gehen primär von der jeweiligen Betriebszeit aus. Dabei beschreibt Willi Haller zu Recht den Sachverhalt, daß einer Tendenz zur Arbeitszeitverkürzung(durch Gesetz, Tarif,höhere Gewalt oder freiwil­ligen Verzicht20%) in vielen hochtechnisierten Betrieben eine Tendenz zur Betriebszeitverlängerung,zur Verlängerung der Nutzungsdauer kostspie­liger Maschinen und Einrichtungen, vorläufig vor allem durch Überstun­den und Mehrschichtbetrieb?297 gegenübersteht.

(2) Anwendungsbeispiele Bernhard Teriet nennt folgende Möglichkeiten der Anwendung:20%)

a) Der Futurologe Herman Kahn schlägt vor, Arbeitszeitmodule von je zwei Stunden anzubieten, dieA la carte zusammengestellt, im Zeitab­lauf je nach gegebenen Notwendigkeiten variiert werden können.

b) Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Berufstätigen z.B. in drei Gruppen einzuteilen und sie unter drei Möglichkeiten wählen zu lassen:

205 Vgl. die entsprechenden Beiträge bei Marr, R.(Hrsg.): Arbeitszeitmanagement, a.a.O., S. 117ff. sowie, Fritz. K.: Individuelle Flexibilisierung der Arbeitszeit, Personalwirt­schaft 1985, S. 162166.

206 Haller, W.: Optimale Betriebszeiten, Personal 3/1981, S. 119.

207 Ebenda, vgl. auch Haller, W., Neher, H.: Arbeiten wir zeitgemäß? Flexible Arbeitszeit als unternehmerische Chance, Wiesbaden 1986, S. 54ff.

208 Teriet, B.: Arbeitszeit aus dem Baukasten, Manager Magazin 10/1981, S. 152.