Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
208
Einzelbild herunterladen

208 Auflockerung des Kongruenz-Prinzips

wären vor allem Arbeitnehmer unter 35 Jahren an Langzeiturlauben inter­essiert. In den USA gibt es einige Firmen, die alle 7 Jahre bis zu 12 Monate Langzeiturlaub gewähren.

Nachstehende Übersicht zeigt einige Anwendungsbeispiele2!?

Nixdorf Computer AG, Paderborn

Zusätzliche Freizeitwoche pro Jahr für alle AT­Angestellten, die zum Langzeiturlaub angespart werden kann( Nixdorf-Freizeitmodell)

Rank-Xerox GmbH, Düsseldorf

Freistellung bis zu sechs Monaten bei vollem Gehalt für Tätigkeiten im sozialen Bereich ( Rank-Xerox-Sozialdienstmodell)

Bayer AG, Leverkusen

Zusätzlich zum Jahresurlaub gewährter Pensions­urlaub von drei Monaten(Arbeiter) bzw. sechs Monaten(Angestellte)

Klöckner-Humboldt-Deutz, AG, Köln

Unterbrechungsjahr für Mitarbeiter zwischen 50 und 58 Jahren

Rolm Corporation Voll bezahltes Unterbrechungsjahr (Kalifornien) alle sieben Jahre

(Schweiz) tätigkeit in der Dritten Welt

Wie im nächsten Abschnitt noch darzustellen ist, ist die Abzweigung von Langzeiturlauben kein allzu großes Problem, wenn man bedenkt, daß der gesetzlich vorgeschriebene Mindesturlaub 18 Tage($ 3 Abs. 1 BUrIl.G) und der Regelurlaubanspruch fast 30 Tage beträgt. Bei dieser einfachen Betrachtung wird bereits deutlich, daß alle 5 bis 10 Jahre Langzeiturlaube zwischen 60 und 120 Tagen zusätzlich zum dann geltenden Urlaubsan­spruch möglich wären. Wenn sich der Arbeitnehmer an der Finanzierung beteiligen sollte(unbezahlter Urlaub) oder Teile seines Einkommens (Mehrarbeit, Weihnachtsgeld, Jahressonderzahlung, Urlaubsgeld) in

Arbeitszeit umrechnen läßt, würde der Langzeiturlaub noch beträchtlich höher sein können.

Unseres Erachtens ist die Inanspruchannahme von Langzeiturlauben we­niger ein finanzielles Problem: dafür ist das bereits erreichte Entgeltniveau und der Anspruch auf Jahresurlaub so hoch, daß zeitliche Umverteilungen

213 Vgl. Beyer, H. T.: a.a.O., S. 84.