Partner-Teilzeitarbeit(„Job-sharing“)
Positive Wirkungen des Job-sharing
Wirkungen auf die Arbeitssituation der Arbeitnehmer — Individuelle Gestaltung der Arbeitszeit(mehr Freizeit)
— Verminderung der Anspannung durch kürzere Arbeitszeiten
— Höhere Anforderungen und größere Selbständigkeit(Eigeninitiative)
— Leistungserleben und Selbstverwirklichung durch individuelle Lebensgestaltung — Zunahme des Interesses an und mehr Befriedigung in der Arbeit
— Verstärkte soziale Kontakte, zwischenmenschliche Beziehungen
— Bessere Kommunikation in der Arbeit
— Zunahme der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral
Größere Flexibilität in der Aufgabenerledigung
Wirkungen auf die Effizienz der Arbeitsabläufe
— Größere Flexibilität in der Betriebs- und Arbeitszeitplanung
— Größere Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit des Fertigungsvorgangs
— Abbau überflüssiger Spezialisierung
— Günstigere Einstellung hinsichtlich der Eigenverantwortlichkeit und des eigenen Einsatzes
— Bessere Möglichkeiten zur Fehlererkennung und Mängelbeseitigung
— Verringerung der hierarchischen Positionen durch Verlagerung von Einrichtungsund Kontrollfunktionen
— Verbesserung des Betriebsklimas
— Verkürzte Informations- und Kommunikationswege innerhalb des Arbeitsteams
Verstärktes Engagement der Arbeitnehmer im Betriebsgeschehen
Wirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion
— Höhere Arbeitsproduktivität durch kürzere Arbeitszeiten und größere Arbeitsmotivation der Teammitglieder
—(Ständige Besetzung eines Arbeitsplatzes durch ein Teammitglied)
— Verbesserung der Produktqualität durch geringere Ausschußquoten(Ausbringungsmenge) durch gestiegene Fachkenntnisse und Fertigkeiten
— Erhöhung der Produktquantität
— Rückgang der Fehl- und Kontrollzeiten sowie Fluktuationsraten
— Bessere Elastizität beim Einsatz der Produktionskapazität
— Mehr Verbesserungsvorschläge
— Zusätzliche Zeitersparnis, wenn Einstellung und Wartung der Maschinen von den Arbeitsteams selbst vorgenommen werden
— Erhöhte Personalunabhängigkeit durch flexible Einsatzmöglichkeiten der JobSharing-Mitarbeiter
— Halten von wertvollen Fachkräften in der Organisation. Alternativen für bestimmte Arbeitnehmergruppen, zum Beispiel Frauen und ältere Arbeitnehmer
— Zusätzliche Werbung auf dem Arbeitsmarkt durch den Ruf einer guten Arbeitsorganisation
Erschließung eines größeren Arbeitsmarktpotentials(Teilzeitarbeitskräfte)