Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
251
Einzelbild herunterladen

Partner-Teilzeitarbeit(Job-sharing) 251

Negative Wirkungen

Kostenwirkungen Höhere Personalkosten, zum Beispiel durch komplizierte Personalauswahl und aufwendigere Personalverwaltung Höhere Lohnnebenkosten(unter anderem Lohnfortzahlung im Krankheitsfall)

Höhere Anlern- und Ausbildungskosten durch Verlängerung der Einarbeitungszeiten Kosten durch teilweise höheren Platzbedarf

Koordinationskosten für die gegenseitige Abstimmung der einzelnen Mitarbeiter oder Job-sharing-Gruppen

Höhere Fertigungskosten durch zusätzliche Kontrollgeräte, Werkzeugsätze etc. sowie größere Zwischenläger

Kosten durch höhere Kapitalbindung

Abb. 59: Auswirkungen des Job-sharing

Hervorzuheben ist ferner die hohe Flexibilität der Gestaltung von Arbeits­zeiten und Arbeitsinhalten. Je nach individuellem Wunsch kann die Ar­beitszeit in völlig beliebiger Form, also nach Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder gar Jahresteilen gestaltet werden; entsprechendes gilt für die Vergütung.

Aber nicht nur die Arbeitszeit ist beliebig teilbar. Auch hinsichtlich der In­halte ist eine Teilung denkbar. So könnte beispielsweise der bisherige Voll­arbeitsplatz eines Unternehmensjuristen mit den beiden Schwerpunkten Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht in der Weise auf zwei Juristen aufge­teilt werden, daß jeder in der Hauptsache eines der beiden Gebiete bearbei­tet und sich lediglich im Vertretungsfall auch dem jeweils anderen Rechts­bereich zuwendet.

Auf diese Weise könnte es auch gelingen, einen und denselben Arbeits­platz, für den zwei unterschiedliche Spezialkenntnisse erforderlich sind und der deshalb entsprechend schwer zu besetzen ist, durch zwei Partner auszufüllen, von denen jeder die jeweils erforderliche Einzelqualifikation aufweist.

Schließlich eignet sich die Partner-Teilzeitarbeit mit ihrem ausgeklügelten System der Vertretung besonders gut für junge Familien, in denen Vater und Mutter abwechselnd für die Pflege der Kinder und die Führung des Haushalts zur Verfügung stehen wollen.