Heft 
(1915) 4/5
Seite
60
Einzelbild herunterladen

60

selben zu finden; denn da der eiszeitliche Gletscher ja aus weiter Ferne kam, hat er auch viele möglichen Gesteinsarten mit sich geschleppt und sie schließlich bei uns abgelagert. Neben versteinerungsleeren vulkanischen Gesteinen wie Granit, Gneis, Diabas, Diorit, kommen auch viele versteinerungsreiche Kalksteine, Sand­steine, Schiefer usw. vor. Dem aufmerksamen Beobachter wird es nicht schwer fallen, davon so manches schöne Stück zu sammeln. Es wäre sehr verdienstvoll, wenn solche Funde an geeignete Stellen abgeliefert würden, da sie unter Um­ständen für die Wissenschaft sehr wertvoll sein können. So würde z. B. das Heimatsmuseum in Heiligengrabe solche Sachen gern entgegennehmen und dafür dankbar sein.

Prignitzer Volksrätsel.

Von Lehrer Rausch-Tcchom.

65. En Mann geiht dat ganze Dörp

lang un smitt up jedern Hof'n Swanz rup. f-;o.rfictaoTj

66. Röpt de Kuckuck vör Johanni oder nah Johanni?

f-xnxnU asmuin;cjo.r ZA

67. Ens bün ick so lütt; denn smittst du-mi de Hühner vör ens bün ick so grot, denn kann'n Hus up stahn.

fusxorAj

Nr. 68 von Hilda Wiersbitzky.

68. .Krickel-krummen Vader, holtboren Mudder.

Doabi doch all glattkoppt Kinner.

f-uZuhoKj

Nr. 69 von Paul Lagies.

69. Wo kümmt dat Perd na'n Berg rupper, wenn't regent?

Nr. 70 von Frida Schröder.

70. Fiw Gös snattern in'n Busch.

Je düller dal s' snattern, desto düller wast de Busch.

fämnafipnu^

Nr. 71 von Erna Lippert.

71. Smiet Wat in't Water rin.

Kener kann't wedder rutkriegen. Wat is dat? f'WTj !

Dick kümmt rup un dünn küm m ruinier. f'usMM.rs;;la;sH)j

Nr. 7478 von Frau Rechtsanwalt Goewe-Techow.

74. Worüin löpt de Has äwern Barg? sthuog hiin sh uuvi usnnsiZ

76. Wo kümmt de Knäpner (Storch) in'n Frühjahr her?

l/Mhuch pv;Z> usq sh ogxj

76. Knickedeknacker löpt äwer'u Acker,

het nich inehr Kuei as dörtig un drei. jVöZj

77. Wenn ehr het de Has Tähnweh- dag? ms tzunH sq uusWj

78. Worüin makt de Hahn bi't Singen de Ogen to?

;vg ülsmoiö asuhaH sg ;iul.rvaDj f iiilvj öiqusa;;n;.sh

Nr. 79. von Paul Hegemann-Techow.

79. Doar kümmt en Möhlensteii an to swemmen;

darup sitten dre Mann: En Minnen, en Lahm un en Naktig. De Blinn' füht'en Hafen lopen, de Lahm halt em ran, de Naktig steckt em in de Tasch. Wat is dat? fsöaJ su. Zi ;v(§j

80. Twischen uns un Nawers Hus, doa slagen fick twe mit de Rungen'

f'susstah>T say uog p'o^

81. Hängt Wat an de Wand,

giwt nii jeden Morgn de Hand.

I/IMUvA

Nr. 72 von Willi Ziems.

72. Wo süht dat Perd ut, wenn't ut'n Wald kümmt? stusöA sq mj

(Fortsetzung folgt.)

64. Swart as de Mohr;

Rot as dat Blot:

lehrt all de lütten Kinner got.

j-13jvsa;3i.rtz,Z>j

73.