213
Jür müßige Stunden.
RöMsprung-Rönigsrng.
...
I
Hand
wie-
der
mich
wei-
seh'
blon-
de
rührt
ne
ihr
euch
ich
che
ich
lie-
der
gend
wie-
vf-
lok-
l-s'
bcr
liegt
jn-
ken
der
mir
ii-
mir
ü-
him-
flat-
ner
sen
der ,
her-
tern
der
mel
mei-
ro-
sen
weis-
den-
her
fern-
fern
kommt
v em ^
I Mid
ein
ses
band
duft
gel-
ben
. sei-
ein
Worträtsel.
Mit S von einer großen Klasse Besondrc Spezies vor sich stellt.
Die in der Tonart ihrer Rasse Sich macht vernehmbar in der Welt.
Doch wenn ein O das S ersetzte,
Welch eine Wandlung sich vollsührt!
Ein Dichter, den weit höher schätzte Man seinerzeit als ihm gebührt,
Erscheint, und nach dreihundert Jahren Wer gönnt's ihm nicht, doch wer versteht.
Daß solches auch einmal erfahren
In deutschen Landen ein Poet! M. Sch.
Unlstetträtset.
Würdiger Schüler des Meisters, der ihm der sicherste Führer, Leuchtet sein Name als Stern glanzvoll am Himmel der Kunst. Wunderbar ist's ihm gelungen, dem Ideale die Wahrheit Stets zu vermählen, und gab' wohl cs ein schöneres Ziel?
Viel zu früh naht ihm der Tod, doch in den erhabnen Gestalten, Die er so herrlich uns schuf, lebt er, unsterblich wie sie.
Tilgst du ein e und versetzest richtig die übrigen Zeichen,
Wandelt zum Handwerker sich nun ein begnadet Genie;
Aber verwischt sich ein l, so bildest dn leicht aus dem Worte Was in verschiedenster Art lustig die Jugend begeht.
Raubst du statt e oder l ein t jetzt und mischest die Lettern,
Birgt wohl das zarte Gespinst kaum noch die Lösung vor dir.
M. Sch.
Dichlrr-Vrrschiebrätsel.
8
t
1
6
1
v
1'
Ll
0
6
1'
i
L
6
D
11
6
1'
?
6
1'
L
0
(I
i
t
2!
II
6
1'
'VV
6
§
Il
E
11
t
0
l,
6
8
8
i
11
§
5V
1
0
I
3.
11
il
Obcnstehendc Namen sind so zu verschieben (in gleicher Ordnung), daß eine Senkrechte den Namen eines weiteren Dichters crgiebt.
Silbenrätsel.
Die nichts die letzten, auch nichts eins und drei.
Sind oft geknechtet, doch in Wahrheit frei.
Oft freier als die andern, die da schalten
Und für das Ganze sich, für Götter halten. B.
Auslösungen der Hätselaufgaben in Heft 6, Seite 104:
Dcs Bilderrätsels: Einmal in der Leute Mund, kommt nan übel wieder heraus!
Des Worträtsels: Belegt.
Des Silbenrätsels: Schaumünze.
Der dreisilbigen Charade: Almosen (Alsen, Mosen, Sensen). Des Homonyms: Genossen.
Des Änagramms: Stab — Bast.
Ueber Land und Meer. Jll. Okt.-Hefte. XIV. 7.
(Bearbeitet von E. Srhnllopp.)
Wir ersuchen die geehrten Abonnenten, in Zuschriften, welche die Schach- Aufgaben und -Partien betreffen, dieselben stets mit der römischen Ziffer zu bezeichnen, mit der sie numeriert sind.
Aufgabe IV.
Von K. Ssanck in London. Schwär;.
ubeäg 4 A N weiß.
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.
».W
WM,
Auslösung der Aufgabe I S. 105:
W. I. l-65-ül S. 1. Xs5-4t W. 2. 067-ä4f S. 2. X44 —§3, g5 W. 2. 8o3- 4I, X64 x4 matt.
X.
S. I. 46-45 W. 2. Vä7-87st S. 2. Xs5-44, e16 W. 3.863-65, 1)-7 — o7 matt.
L.
S. I. beliebig anders W. 2. v67-e7st S. 2. Xs5—64 W. 3. 863—45 matt.
Aufgabe V.
Bon Hit» Kuß in Hannover. („Sammler".)
Schwarz.
a.boäst'KN
Weiß.
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.
MM,
MM,
MM
MM
Auslösung der Ausgabe II S. 105:
W. I. Im4-63 S. 1. Xs5-64 W. 2. v86-s4st S. 2. L64-o5 W. 3. Vs4 —63 matt.
2 ^.
S. 1. 66-65 W.2. 867-66)- S. 2. Xoo-tt W. 3. OgS-tiS matt.
L.
S. 1. Xsö—14 W« 2. 8s7 —65-j- S. 2. X14-S5 W. 3. Og6 —s4 matt.
6 .
S. I. beliebig anders. W.2. 086-87-!- S. 2. X 65—14, 66 W.3, 867-65, X63- 15 matt.
Aufgabe VI.
Von ß. A. Uetersen in Slagelse. („Xatioimiticloncio".) Schwarz.
n b o 6 s 4 Z ti Weiß.
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.
M M
Auslösung der Ausgabe III S. 105:
W. 1. Xc6-u4 S. 1. Xn3Xa4
Falls nach b2, so 2. I)66Xb3-j nebst 3. 866 — 64 und 4. t)t>3 — b2 (bezw. auch eil) matt.
W.2. 866-V5!
S. 2 . Xa 4 Xb 5 W.3. 4>o6—66 S. 3. u6—u5, Xb5 64, n4, K3—b2 W. 4. 1)66-66, d4 matt.
X.
S. 2. b3-b2 W. 3. I)66Xn6 i- S. 3. Xu4—>>3 W.4. 8b5-ct4 matt.
L.
S. 2. Xa4—:r5 W.3. 8d5—e7 und W. 4. OsöXaS matt.
28