214
Ueber Land und Meer.
Pavtre Uv. IV.
Gespielt im internationalen Meistertnrnier zu Berlin am 21. September 1897.
Pameirßailerirlprek.
Weiß: R. Charousek (Budapest).
Schwarz: H. Süchting (Brackrade bei Eutin).
Weiß.
Schwarz.
Weiß.
Schwarz.
I. 42-L4
,17-4S
26. 1,85X68
'188X8?
2. 62—63
8s8-16
27. 168-16!")
865 - 63-')
3. 8g1-13
o7—o5
28. 116X8?
863Xs1
4. 02 -03
67—66
29. lolXsl
06 —v5
5.1-11-as
818—e6
30. 1-87-16
11 : 8—68
6 . 0-0
1,18-66
31. 1s1X«8
L67Xs8
7. 811-62
06 -s5 -)
32. 12-13
184—15
8 . ä4Xo5
1,ä6X<-5
33. 8K3-62
1168-67
9. 63-64
65-64?')
34. 862-04
L67-66
10. 862-1)3
1o5—16
35. 8e4 — 1)6
»7Xb6 -»)
11. o3X64
65X64
36. 116-68
1>6-l)5
12. 64—65!»)
816-67
37. a2-a3
02 —e4
13. Dol-85
V68-07
38. 168—a5
115—o2
14. I'al-ol!
0-0
39. 1a5-62 ")
11s6-15
15. III-61!--)
1'18-s8
40. I1Z1-12
1e2—63
16. 1,85-14
Vo7-68b)
41. 82-84
1115-86
17. 813-g5
867X65«)
42. 1112-83
17-15
18. 061-1:5
1:7- 1:6
43. 12—1:4
15X84
19. 163-17-1
LZ8-18 I
44. 13X84
163-62
20. 1,1:7-64!»)
1,08-84 Z
45. 14—1:5-!-
1186-1:7
21 . 01:5-1:4
I:6Xs5
46. 1183—1:4
162—61
22. Vli4-18-j-
1118-67
47. 84-85
1117—87
23. 1,14X85-1-
1167-67 »>)
48. 85—86
1187-16
24. V18X8?
168-88
49. 162—85!-
X16 -87
25. I,64Xo6-!-
H7X-6
50. 1tz-5—s7 und gewinnt.'«)
>) e5—e4 wird hier empfohlen, ist jedoch von zweifelhaftem Werte Uns scheint der Textzug gut genug.
2) Dieser Bauer kann, weil er vereinzelt wird, weniger halten, als er versprach. 65Xs4 mit nachfolgendem Damentausch verdiente den Vorzug.
3) Damit leitet Weiß einen nachhaltigen Angriff ein.
4) Bei 15.1-85—s7 118 — 68 16. 1s7—66 kommt nichts heraus.
b) Begegnet der Drohung 17. 8b3X64, ermöglicht aber einen starken Angriff auf den König. Vielleicht war doch 867—18 vorzuziehen.
«) Auf 8,17-18 konnte jetzt 18. 061-l:5 87-Z6! 19. 015-1:5 1-8 —67 (beziehungsweise 1o8—15 20. 163—o4 1s8—s7 21. 82—84 nebst
22. 8g5-s4 oder 20. 115-66 21. ,?85-s4 818-67 22. 864-16-j)
20.885-84 8o6Xs5 21. Ickl-Zb 865 - 84 22. VN6-1i4 168-1)8 23. 12 -13 8Z4-S5 24. 185-16 17-15 25. 014-85 1188-17 26. 864 - 66 die Folge sein.
-) Falls LZS-IiZ, so gleichfalls 20. 117-64, da 20. LZoXM' 8s5X17 21. 117—86 168—18 (22. 186X^7 V68-16)', beziehungsweise 21. BolXosch Vä8)<s8 22. 1.1:7—86 1118—88 zum Vorteil für Schwarz ausfchläqt.
«) Minder gut wäre 20.1.14X65 168X85 21. V15XZ5 (21.1e1X<-6 rs8Xs5ü 22. 4s1Xs5 185X15 23. l65X>-5 d7X«6) 1:8X85 22. Del X06 1s8Xe5 23. Io6X<-8--- ra8X<-8 24. 1slXs5 8?-Z6 25. 117X86 17X86 26. Bs5X8S 1o8-o2.
Besser L18-88 21.164X°6 17X«6 22.114X^5 168X8» 23.115 Xg5 1:6X85 24. I-6b><64 I08—67.
-0) Etwas besser war Ls7—<16.
») 27. Lll8Xb6 8s5-13j- 28. 82XK I^XK-j- 29. L81-11 1s8-88 wäre für Weiß sehr peinlich, und 28. 1181—11 813Xs1 29. 1.1)6X64 1Z7—Z8 30. IvIXsl IZ8—s8 im Erfolg mindestens zweifelhaft.
--) Bei 8sS-13-j- 28. 82X15 1.84X134 29. 1.16X8? i1s8- 88 30. 813 -<12! il88X874 31. Lgl-11 E-824 32. L11-s2 bleibt Weiß gleichfalls im Vorteil.
w) Trotz der verschiedenfarbigen Läufer erzwingt Weiß nun den Gewinn.
") Hier steht der Läufer für Angriff und Abwehr au: besten.
-«) Falls jetzt 64—63, so nicht etwa 51. L14-85 wegen 161X15, Wohl aber einfach 51. 1.67—1)4 nebst 52.114—e3j-.
Partie Uv. V.
Gespielt im Jndustrieverein zu Kopenhagen in: Dezember 1897. („National-
tidende".)
Spanische Partie.
Weiß.
L. «S—«4
S. 1»
3. I-L1—VS
4. 0-0'-)
5. 1.15—s.4
Weiß: I. Jversen. Schwarz.
«7—«S 8d8—<r6
8Z8-s7 -) u7—u6 17-15
— Schwarz: N.
6. 1a4-13
7. 811 —«3
8. 8o3X65
9. 813X«>5
10. 865—I6j-
11. I.b3XH »mit.
67-65 1a8—Z4J 8e6-64? 1-84X61 I 8?X1Ü
-) Dieser Zug, der sich schon bei Lucena (1497) findet, war früher unter den stärksten Meistern sehr üblich.
2 ) Noch kräftiger ist 4. 62-64, welcher Zug später die Verteidigung 8g8—67 iu Mißkredit gebracht hat.
2 ) Der Läufer ging besser nach 66. Der Textzug giebt dem Anziehenden Gelegenheit zu einer hübschen Opferkombination.
--) Auf. 864X13 kann 10. SobXZI 813X--1 11. 8g4-16j- 8?X16 12.865X16 matt die Folge sein.
viefmcrppe.
Redaktionelles:
Die Halbmonatsschrift „Aus fremden Zunge u" hat sich allmählich zu einem geradezu unentbehrlichen Organ für alle die entwickelt, die sich über die hauptsächlichsten modernen Strömungen in der Weltliteratur fortwährend unterrichtet halten und zu diesem Zweck die bedeutendsten und charakteristischsten neuen literarischen Erzeugnisse des Auslandes kennen lernen wollen. In
dem eben begonnenen neuen Jahrgang erscheint zunächst der neueste Roman von Emile Zola „Paris", der unzweifelhaft die gewaltigste aller bisherigen Schöpfungen des großen französischen Romanciers ist. An „Paris" wird sich der letzte Roman des kürzlich verstorbenen Alphonse Daudet „Die Stütze der Familie" anschlietzen, sowie größere Werke von W. Feldmann, G. af Geijerstam, Neera, Karl Ewald, F. Ardow und verschiedenen andern. — Während die genannte Halbmonatsschrift nur hervorragende Werke ausländischer Autoren in mustergültigen Uebersetzungeu bringt, bietet dagegen die „Deutsche Roman-Bibliothek" die neuesten Werke deutscher Schriftsteller. Sophie Junghans, die gefeierte Dichterin, entwirft in ihrem Roman „Ein Kaufmann" ungewöhnlich fesselnde Bilder aus dem industriellen Leben der Großstadt und kennzeichnet hierin namentlich den Grllndungs- und Bauschwindel: ferner finden wir noch eine interessante Erzählung „Heini" von Gustav Johannes Krauß. — Das erste Heit Leider Zeitschriften (Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart) ist durch jede Buchhandlung und Journal-Expedition zur Ansicht zu erhalten.
P. M. tu U. Ein zuverlässiger Führer durch die gesamte Zeitungsund Zeitschristenlitteratur ist der in 31. Auslage erschienene Zeitungskatalog und Insert:onskaleuder von Rudolf Masse. Uebersichtlich angeorduet, enthält der Katalog ein vollständiges Verzeichnis sämtlicher Zeitungen und Zeitschriften Deutschlands. Oesterreichs und der Schweiz, sowie aller wichtigen Blatter des übrigen Auslandes. Er informiert den Inserenten über die Verbreitung, Erscheinungsweise. Tendenz der einzelnen Organe, über Jnscrtions- und Reklamepreis, Sp altenbreite Spaltenzahl und über die der Anzeigenberechnung als Basis dienende Grundschrist der Blätter nach Le»: beigefügten Normal-Zeilenmesser. Die Methode, nach welcher inan Annoncen durch typographische oder illustrative Mittel am vorteilhaftesten ausstattet, so daß der Blick des Lesers unwillkürlich aus die betreffendei: Anzeigen gelenkt wird, ist besonders ausführlich behandelt.
E. v. S. in Budapest. Stur ein Fachmann wird Ihnen zuverlässige Auskunft erteilen können. Vielleicht erhalten Sie solche von Herrn 1):-. G. Krause, Herausgeber der „Chemiker-Zeitung" in Cöthen.
F. K. Der Ton ruht auf der ersten Silbe.
Treuer Abonnent inR., Bayern: O. W. in Linz; PeterF. in Sch., Rußland: O. W. in Wesel. Herzlichen Gruß und Dairk!
Joseph S. in F., Oesterreich. Au: besten wenden Sie sich an den Buchhändler, der Ihnen die betreffenden Werke und deren Preise genau bezeichnen wird.
L. M. in H. Wenden Sie sich au die Stell e»Vermittlung des Allgemeinen Dentschen Lehrerinnenuereins zu Leipzig, Hohe Straße 35. Der Verein hat im verflossenen Jahre über 900 Mitgliedern Stellungen verschafft.
Treue Abonnent:!: in M. Biel genauere Auskunft, als wir sie erteilen können, erhalten Sie in Ihrer Stadt. Am besten wendet sich Ihr Sohn an die Lehrer des von ihm besuchten Polytechnikums.
Friedrich E. in B., Rumänien. Verbindlichsten Dank, aber den Austausch von Ansichtskarten können wir nicht vermitteln.
Th. P. in Glasgow. Wir lönnen Ihnen leider keine Auskunft geben, da der Verfasser inzwischen gestorben ist und unsre sonstigen Erkundigungen kein Ergebnis hatten.
H. v. B. in R; B. S. in Bayreuth. — H. M. 1; M. v. M. in Wien, Lonny S—s, Rußland. Mit Dank abgelehnt.
G. C. G. in P. Wir haben Ihren Brief an feine Adresse befördert.
B. v. Z. in L. Ein solches Werk ist in dem von Gertrud Triepel
herausgegebenen „Merkbuch für junge Mädchen" vorhanden (Stuttgart. Schwabacher). In genauer Einteilung bietet es Raum für das Einträge,: solcher Notizen, die für die jungen Fräulein praktischen Wert haben oder eine liebe Erinnerung festhalten.
R. M. G. in E. Ueber Titulaturen und Anreden gegenüber Behörden, Fürsten und andern hochgestellten Personen erteilt genaue Auskunft „Kürschners Jahrbuch für 1898" (Eisenach und Leipzig, Hermann Hilger). Das Werk ist auch sonst eine Fundgrube der Auskünfte über die verschiedensten Verhältnisse des öffentlichen und bürgerlichen Lebens.
E. K. in Elberfeld. Geschäftliche Adressen vermitteln wir nicht.
Erny in Trappen. In vollem Umfange läßt sich Ihr Wunsch nickit verwirklichen, aber soweit wir vermögen, soll er erfüllt werden.
W. F. in Bukarest. Schönsten Dank für Ihren Gruß! Die Gedichte leider nicht verwendbar.
Walther S. in Prag; Reinhard T. in Kr.; L. in G. Mit Dank abgelehnt.
A. B. C. in R. Von Ihren Gedichten wollen wir die ergreifende „Heimkehr" unfern Lesern nicht vorenthalten:
Hellstrahlender Lichkerkranz, O daß es Wahrheit ist,
Prächtiger Farbenglanz, Heute nach Jahresfrist
Klingendes Spiet und Tanz, Kommt — erettet von Todeslist —
Neckischer Mummenschanz. Er, dem du Treu schuldig bist.
Drinnen in: prunken Saal Bet froher Menschen Zahl Feiert mein Sonnenstrahl Fröhlich Prinz Karneval.
Einst als ich nahm den Stab, Schwur Lied sie übers Grab, Und jetzt am Todestag Sie lustig scherzen mag.
Wie lacht der Rosenmund? Was thut dies Auge kund? Was dieser Flitter bunt? Freude in Herzens Grund!
Behüt Gott Liebchen fein. Mögest du glücklich sein, Ade auch treu Mlltterlein Dort unterm Leichenstein.
Grausame Meeresflut,
Warum verschlang mich nicht deine Wut?
Wohlan, sei du mir gut,
Ich weih dir, kalte Braut, mein Blut!
Sigfrid P. in F., Schwede». 1. Jules Verne, „Reise um du Erde ii: 80 Lagen" (geb. XL 1.—), „Reise um den Mond" (XL 1.-), „Die Kinder des Kapitän Grant" (XL 3.-). 2. Das in Deutschland beliebteste Werk Z 0 l a s ist „Der Zusammenbruch" (3 Bände, broch. XL 5.—, aeb.'XL 8.—): weiter zu empfehlet: sind „Das Geld" (2 Bände, broch. XL 5.—, geb. „<L 6.—), „Doktor Pascal" (2 Bände, broch. XL 5.-, geb. XL 6.-), „Lourdes" (3 Bände, broch. XL 6.-, geb. XL 8.-), „Rom" (3 Bände, broch. 6.—, geb. XL 8.-). ' Der neueste Roman „Paris" erscheint im neuen Jahrgang der Halbmonatsschrift „Aus fremden Zungen". 3. Italienische Konversations-Grammatik von Sauer und Cattaneo (Verlag von I. Groß in Heidelberg), geb. XL 3.60. Vom Verlag und durch jede deutsche Buchhandlung zu beziehen. 4. Dem Graphologen übergeben. 5. Etwa vierzehn Tags.