Heft 
(1.1.2019) 05
Seite
208
Einzelbild herunterladen

208

Robert Waldmüller. Schön-Sanja.

wir möchten sagen: leider aufgedrungene Hoch­deutsche, gegen welches das Volk noch immer ebenso protestirt, wie der Südfranzose gegen die Invasion der Mundart der Länder nördlich von der Loire. Das Plattdeutsche hat den weiblichen und männ­lichen Artikel zusammengeworfen, die stümperhafte deutsche Deklination beseitigt, ebenso das über­flüssigege" vor dem Particip und nähert sich in der Wortfolge mehr dem Niederländischen und Eng­

lischen. Warum sollten wir seinem Lockrufe nicht Folge zu leisten versuchen?*)

*) Alles dieses könnte nur durch eine sociale Revo­lution geschehen, welche den vierten Stand (das Volk im engern Sinne) und damit dessen Sprache zur Herrschaft bringt; ähnlich ist ja das klassische Latein untergegangen und hat den aus dem Volkslatein ruhenden romanischen Sprachen Platz gemacht, welche sich wiederum zu Cultur- sprachen herausarbeiteten. So vollzieht sich auch hier ein ewiges Werden und Vergehen!

K ^ /sd .Hx

Achon-MMja.)

Von Robert Waldmüller.

der Sawe und des Jbar Wellen ÄKS Schäumend sich im wilden Sturz vereinen, Daß die Felsen ringsum jauchzend gellen,

Sitzt Schön-Sanja auf den Ufersteinen.

Bleich und thränenfeucht sind ihre Wangen,

Und der Jbar und die Sawe fragen:

Schenkin, was ist mit dir vorgegangen? Traurig spricht sie: Ach, ich will's euch sagen.

Drinnen saß beim Wein der schönste Reiter,

Und sein weißes Roß, ich führt' es draußen; Fleißig schmauste er wie sein Begleiter,

Doch nach mir nur schielt' er unterm Schmausen.

Manchen Blick, fast wider meinen Willen,

Ließ auch ich nach ihm hinüber irren,

Denn es schmerzte mir der Kopf von Grillen, Und gar fröhlich klang sein Sporenklirren.

Da, derweil ich auf und nieder schreite,

Ist es mir, als hör' das Roß ich raunen:

Hüte dich, geh' lieber auf die Seite,

Unberechenbar sind seine Launen!

Rößlein, sag' ich, eine arme Waise Hat, ach, wenig Freuden nur auf Erden,

Seid Ihr fort, da wird's im alten Gleise Hier schon wieder Aschermittwoch werden.

Drinnen saß beim Wein der schöne Reiter Und sein dampfend' Roß, ich führt' es draußen, Fleißig zechte er wie sein Begleiter,

Doch nach mir nur schielt' er unterm Schinausen.

Wieder raunt' das Roß: So hör' ich Alle,

Alle Antwort geben, die ich warne,

Und so geht ein Jedes in die Falle,

Und so geht ein Jedes in die Garne!

Drinnen saß beim Wein der schöne Reiter,

Doch nach mir nur schielt' er unterm Schmausen; Fleißig schmauste er wie sein Begleiter,

Und sein dampfend' Roß, ich führt' es draußen.

Lang' noch haben Zwiesprach' wir gepflogen, Leichten Sinnes ich, das Roß voll Sorgen,

Und dann Hab' ich's in den Stall gezogen,

Denn sein Herr, nun blieb er bis zum Morgen.

Aber als er früh beim ersten Tagen Mit dem Reitgenossen aufgebrochen,

Könnt' ich kaum des Rößleins Blick ertragen, Ach, es hatte nur zu wahr gesprochen!

Nun sind meine Augen wie zwei Bronnen,

Wie geknickte Halme meine Arme,

Stund' um Stunde ist seitdem verronnen,

Und hier sitze ich in meinem Harme!

Nicht daß wieder ich das Kind von gestern Werden möcht', das hieß' mit Undank lohnen! O ich tausch' mit keiner meiner Schwestern,

Nicht mit Czaren-Töchtern aus den Thronen!

War ein Rohr, das jeder Windesodem Nach Belieben hin und wieder schnellte;

Jetzt, ich weiß es, liege ich am Boden,

Doch ich weiß auch, daß ein Sturm mich fällte.

Und ich segne ihn! Wenn meine Thränen Fließen, glaubt nicht, daß ich mich beklage;

Wonne birgt das ungemess'ne Sehnen,

Das ich jetzt in meinem Busen trage.

Ganz in Demuth bin ich hingeschmolzen,

Nur sein armer Knappe möcht' ich werden,

Der ihm nachträgt Armbrust, Schwert und Bolzen, Höhern Wunsch nicht kenn' ich mehr ans Erden.

Aber wo soll ich ihn wiederfinden,

Ihn, des Blitzes hurtigen Gefährten?

Ach, vergebens klag' ich Wolk' und Winden! Wohin, wohin gingen seine Fährten?

Spricht der Jbar: Trockne deine Zähren,

Denn dort seh' ich deinen schmucken Reiter Schon im Hochzeitsstaate wiederkehren,

Und ein Pope, schau, ist. sein Begleiter.

Spricht die Sawe: Danke du dem Himmel! Manche traf's wohl minder gut hienieden! Diesmal sah zu schwarz der wackre Schimmel; Sorge, daß dein Herr mit dir zufrieden.

') Rach serbischem Motiv.