W
///
chl / . . X'
^ X ..^X' X
«WLst
. .ch" ch^ln,
^ X x-x,'p
. v>wstfch - I. chst .st- l,'..-.^-s .!
! /^-7X'x
XX---X
k- 'EB
xx-^.
-XL-.-
^ch-
>
AW
MD?Ljs
/-uü-st-E
zM.,
k», ''MM^-
Klinge«.
Von
Th. Stromer.
Mit Original-Illustrationrn von E. Thiel.
m schöner Gegend am Neckar, 14 Kilometer südöstlich von Stuttgart, liegt die ehemalige freie Reichsstadt Eßlingen, die den vorüberfahrenden Reisenden gar freundlich zu einein Besuch einladet. Von Weingeländen und Obstgärten umgeben, ist sie mit ihren alten Mauern und Thürmen eine der interessantesten Städte Süddeutschlands, welche näher kennen zu lernen wohl der Mühe lohnt.
Freilich vermag Eßlingen sich - mit Nürnberg, dieser Perle unter allen altdeutschen Städten, nicht zu vergleichen. Aber es bietet doch so manche Sehenswürdigkeiten, deren Anblick lebendig an längst vergangene Zeiten erinnert. Da ist zunächst die St. Dionysiuskirche, eine Basilika im Uebergangs- styl, die im. 11. Jahrhundert gegründet, später theil- weise nmgebaut wurde und einen schönen Lettner sowie ein Sakramentshänschen aus dem Jahre 1486 besitzt. Mit der Geschichte der Stadt eng verwachsen, hat sie eine ganze Reihe von Geschlechtern entstehen und vergehen sehen. Nicht minder interessant ist sodann die von 1421—1522 im spätgothischen Styl
erbaute Liebfrauenkirche, deren Portale niit trefflichen Sculptnren geschmückt sind. Auch die friih- gothische St. Panlskirche, die, 1268 vollendet, jetzt dein katholischen Cultus dient, zählt zu den merkwürdigen Gebäuden. Unter den Profanbanten nimmt das alte Rathhaus den ersten Rang ein. Einst das „steinerne Haus" genannt, zeigt es eine imposante Giebelfront, die von einem Kronbaldachin mit Thürmchen und Wetterfahne überragt wird. Diesem 1430 errichteten Gebäude gegenüber erhebt sich das neue Rathhans, welches früher das Schloß des Grafen Alexander von Württemberg war. Obschon ebenfalls ein stattlicher Ban, erscheint es doch bei Weitem nicht so malerisch wie sein älterer Nachbar, lieber der Stadt thront die ehemalige kaiserliche Burg Perfried, die von ihrem mächtigen Eckthurm eine herrliche Aussicht bietet. Noch sei hier als besuchenswerth der Maille gedacht, einer Neckarinsel mit hübschen Anlagen, auf welcher dem Historiker Karl Pfaff eine Erzbüste errichtet ist.
st! Ich
st'O
-PL