Heft 
(1.1.2019) 09
Seite
395
Einzelbild herunterladen

Gefunden am Nil.

395

Und dann stand sie endlich an seinem Lager. Er lag aus einem leichten Feldbett, das Fieber schien augenblicklich einer tiesen Erschöpfung Platz gemacht zu haben, die Angen waren geschlossen, die brennend rothen Wangen des edel geschnittenen Ge­sichtes tief eingefallen, die trockenen Lippen leicht geöffnet, der Athem ging in jagender Hast. Um das Haupt lag die weiße Leinewand des Verbandes und über diesem eine nasse Compresse, die der Wärter fast Pon Minute zu Minute ans einem porösen Thongesüß anfenchtete. ,,Unsere Eismaschine ist leider ungangbar", meinte der Arzt achselznckend.

Elly war an dem Feldbett niedergekniet, sie schien zic beten. Dann aber erhob sie sich und nahm die Stelle des Wärters ein, mit geschickter Hand die Compressen wechselnd. Dabei mochte ihre .Hand die Stirn des Verwundeten berührt haben, er warf sich plötzlich herum, als habe er die Be­rührung empfunden.Elly," flüsterte er leise, aber deutlich vernehmbar. Sie zuckte zusammen, fast wäre die Compresse ihr entglitten, der Arzt aber meinte gleichmüthig, freilich nicht ohne euren schar­fen Blick ans Jene:Es ist der Name, den er irr seinen Fieberansällen fortwährend wiederholt sorgen Sie nicht, daß er Sie erkannt hat. Ich sehe übrigens schon, unser Freund ist bei Miß Sampson in den besten Händen. Ich überlasse den Capitän gern Ihrer Pflege, Miß, der Wärter bleibt jedoch zu Ihrer Disposition, falls Sie fühlen, daß Sie der Schonung bedürfen."

Ter Fall wird nicht eintreterr," sagte sie ein­fach.Ich danke Ihnen, Mister Borkum."

Als ich mit dem Arzt allein war, sah ich mit Erstaunen, wie er sich sehr vergnügt die Hände rieb:Ich wollte der jungen, reizendeil Dame keine nnnöthigen Hoffnungen machell und schwieg des­halb. Aber Ihnen will ich es nicht verbergen: Es lebt so etwas wie ein Funke von .Hoffnung in mir ans, daß wir den Capitän retten, seit ich weiß, daß sie jene Elly ist, die ihn unausgesetzt beschäf­tigt hat! Wir Aerzte sind ja alle Stümper vor dem Herrn, es giebt wenigstens, um mit Hamlet zu sprechen, viele Dinge zwischen Himmel und Erde, voll denen sich unsere Weisheit nichts träumen läßt: Passen Sie ans, trotz des wüthenden Fiebers und ohne sie zu erkennen, wird er empfinden, daß die Geliebte in seiner Nähe ist, und das wird besser aus ihn wirken, als alle Heilmittel unseres Medieinkastens. Nun aber kommen Sie und er­zählen Sie mir etwas von der civilisirten Welt wir haben ja hier fast sechs Wochen keine Nachricht voil Europa."

Es kam mir in jenem Augenblick etwas theil- nahmslos und herzlich prosaisch vor, daß Ur. Borkum so lebhaft nach Nachrichten ans der civilisirten Welt verlangte bald genug sollte ich selbst recht sehr

empfinden, was es hieß, von ihr abgeschnitten zu sein. Mein Aufenthalt in Korosko durste ja nur ein sehr kurzer sein, er verkürzte sich aber auf ein Mini­mum, da sich mir Gelegenheit bot, schon am näch­sten Tage lilit einem Reconvalescententrnpp nach Wadi-Halsa weiterzugehen. Mit schwerem Herzen freilich schied ich von Elly, von Sampsons Lager, aber die Pflicht ries und ich durste mich ihr nicht entziehen.Auf Wiedersehen!" sagte sie mir leise, als ich am frühen Morgen ihr noch einmal Lebe­wohl zu sagen kam.Ans Wiedersehen und, Eleo­nore, ich hoffe auf ein froheres Wiedersehen."

Von meinen Kriegssahrten kann ich füglich schweigen, wer sich für sie interessirt, mag sich mein Journal kommen lassen, dessen Herausgeber snmmt dem Chefredakteur mir noch heute gram sind, weil sie sich ausgerechnet haben, daß jeder gefallene Eng­länder, den ich erwähnte, ihnen fünf Silbergroschen vulgo fünfzig Pfennige kostet und weil sie behaup­ten, ich wäre durch meine Schuld zic spät nach Dongola gekommen, wo ich endlich die sich nach berühmten Vorbildern! rückwärts coneentrirende Armee traf. Item: Undank ist der Welt Lohn und ich habe von meiner glorreichen Berichterstatterschast diesen Lohn am Reichlichsten geerntet. Schwamm drüber Wippchen mag das nächste Mal als Correspondent der Zeitung meine Stelle übernehmen.

Es waren fast drei Monate vergangen, als ich endlich aus der Heimtour wieder nach Korosko kam. Ich war ohne jede Nachricht geblieben, der Stephan der britischen Armee hat mir in der ganzen langen Zeit überhaupt nicht einen Brief gebracht, ich fand sie alle später säuberlich znsammengebunden und mit dein lakonischen Vermerk:Ansenthalt unbe­kannt!" versehen ans dein deutschen Consnlat in Kairo vor. Was Wunder, wie mir das Herz schlug, als ich die Minarets und die weißen Zeltreihen wieder anstauchen sah, und daß ich wie ein Wahn­witziger in das Bureau des Chefarztes stürmte. Er erkannte mich zuerst nicht (ich hatte mir in­zwischen einen mächtigen Feldzngsbart zngelegt) und als ich ihm fast ohne Begrüßung die Frage ent­gegenschleuderte:Lebt er? Wo sind sie?" sah er mich erstaunt an. Dann aber dämmerte die Er­innerung in dem wackeren Manne auf: ,AU riAÜt", rief er,Mister und Miß Sampson meinen Sie! O Gottlob, sie sind wohl und gut aufgehoben, besser wahrscheinlich, als wir augenblicklich hier in diesem Land der Hnndesohne, die der T holen mag. Daß ich's kurz mache, selbst ihre Verlobung haben wir noch huch gefeiert mit meinen: letzten Spärkling Hok, Hab' ihn aber gern zum Besten gegeben, wahr­haftig Mann!" Und dann fuhr er plötzlich herum und kramte in seinem Bureau:Hätt' ich's doch beinah vergessen, Miß Eleonore gab mir ja noch ein Briefchen für Sie wo ist das Ding denn

50 *