424
Zur Charakteristik König Ludrvig's II.
sind die jähzornigen, rachsüchtigen; dreiachtel die Träumer und Phantasten; vierachtel die an Größenwahn leidenden und die verkannten Genies; die sünfachtel Verrückten stehen schon unter Polizeiaufsicht, die sechsachtel Verrückten gehören in die Irrenanstalt, mit siebenachtel gehört man in die Zwangsjacke als unheilbar, mit achtachtel fristet man das Leben eines Thieres ohne Instinkt. Es ist also ein weiter Weg von dem Einachtelverrückten bis zu dem Achtachtelverrückten, aber gewisse erbliche Anlagen, Bau des Schädels, Entwickelung des Gehirns und des Nervenlebens gestatten auch das Ueberspringen einiger Stufen und eine geringe örtliche Veränderung ine Gehirn soll ja den begabtesten und klarsten Forscher, den glücklichsten, liebenswürdigsten und geistig vollkommenen Menschen Zrackatiin zur Geistesdämmerung, dann zur Geistesnacht führen können. Zweifellos aber läßt sich ein solches Unglück auch bei erblicher Anlage leicht zum Wahnsinn veranlagter Naturen verhüten und zwar durch eine sorgsame und rationelle Erziehung. Diese Erziehung war bei dem König Ludwig eine unvollendete als er den Thron bestieg und fortan war seinem Willen nirgends eine Schranke gesetzt, nirgends fand sich eine Klippe, an der die krankhaften Auswüchse seiner Neigungen rechtzeitig hätten Widerstand finden oder zerschellen können. Seine Befehle, auch die krankhaften und schwierigsten, wurden bei seinem Jähzorn schnell befolgt, mau hatte ihn verwöhnt, man wußte das Unerreichbare möglich zu machen, und konnte ein Befehl nicht genau nach Vorschrift vollzogen werden, so glaubte der Monarch sofort an absichtlichen Widerstand, an Ungehorsam, und wie er Willfährigkeit über alles Maß reich belohnte, so strafte er scheinbaren Ungehorsam durch sofortige Entlassung aus dem Dienste. So wurde ein langjähriger, verdienstvoller Adjutant des Königs stehenden Fußes entlassen, weil er nach einer mit dem König unternommenen Gebirgstour, eben heimgekehrt, während einer nächtlichen Billardpartie mit dem Monarchen ein leichtes Gähnen nicht hatte unterdrücken können. Durch solche Vorkommnisse schwer beleidigt in seiner Königswürde, hielt der Monarch nach und nach alle Personen von sich fern, er wurde zum Einsiedler, zum Philosophen, zum Grübler, er konnte den Anblick der Menschen nicht mehr vertragen, er glaubte sich gehaßt, gemieden, verfolgt, beobachtet, er fragte ängstlich nach Personen, die er nicht kannte, wenn sich harmlose Touristen in einiger Entfernung vom Schlosse zeigten, und kam er nach München, so hielt er die Ansammlung von Neugierigen, die ihren König noch niemals in xersonn gesehen hatten, für aufständische, übelgesinnte Feinde. So erzeugte er selbst durch sein zurückgezogenes Leben eine berechtigte Neugier beim Volke, die sich in Wort und
Schrift nur zaghaft Luft machen durfte, die er aber für Zudringlichkeit und gefährlich hielt; dann forderte er schärfere Bewachung auf seinen Spazierfahrten durch vermehrte Gensdarmerie, die der Schnelligkeit seines Wagens kaum zu folgen vermochte. In der Verbitterung, die aus seiner zurückgegangenen Verlobung entstanden, wähnte er sich seinem Volke entfremdet, in den Attentaten auf den deutschen und russischen Kaiser sah auch er sein Leben bedroht, der Verfolgungswahn war zur Gewißheit geworden. Ein Widerspruch liegt in der eitlen Sucht nach großen Effecten gegenüber seiner Zurückgezogenheit. Wer Pomp entfaltet, thnt es, um bewundert zu sein und nicht für sich allein. Die enorme Pracht seiner Schlösser, den fasciniren- den Aufwand im Theater entfaltete er nur für sich, er duldete nicht, daß ein anderes menschliches Auge sich daran ergötze oder etwas darüber schreibe, hieraus aber resultirt eine nicht befriedigte Eitelkeit, die sich natürlich aus dem Stillschweigen der Bevölkerung ergab, sie konnte ihn nnr zu weiteren Extravaganzen führen, deren Bewunderer er sich fern hielt. Solche Erscheinungen hatten in den letzten Jahren einen bedenklichen Höhepunkt erreicht, mehr und mehr wurde er der gesunden Wirklichkeit entrückt, an deren Stelle wahnhafte Neigungen und Vorstellungen traten. Die Flugmaschine seiner überreizten Phantasie wurde ebenso unhaltbar und verderbenbringend wie seine jüngst mißglückten Versuche, einen mechanischen Flugapparat in Thätigkeit zu setzen, der Mechanismus desselben versagte wie der Mechanismus seiner Gehirnthätigkeit.
Die große, in etwa zwölf Millionen sich entziffernde Schuldenlast hatte ihm bislang keine Sorgen gemacht, die Summe war auch thatsächlich nicht groß genug, als daß der Staatsschatz sie nicht sofort hätte decken können, aber die Bedingung, daß der König die kostbaren Bauten sogleich einstelle, eonvenirte ihm nicht, daraus resultirten Meinungsverschiedenheiten, die das Herannahen einer Katastrophe beschleunigen mußten. Der König antwortete auf die Weigerung mit einer Reihe ungesetzlicher Todesurtheile, befahl, die Commission, welche sich dem Schlosse Schwanstein behufs Ankündigung einer anderen Regentschaft nähern würde, zu verhaften, sie zu blenden und bis auf's Blut zu peitschen; aber es war kein Aufraffen mehr möglich, die Zügel der Negierung festznhalten, sie entglitten willenlos seinen Händen. Mißtrauen gegen fast Alles und Alle erfüllte seine einst so vertrauensvolle, von Idealen und Meuschenglück durchzitterte Brust. Kein ärztlicher Rath, keine einflußreiche, keine freundlich warnende Stimme konnte an sein Ohr dringen. Seine nächste Umgebung mag aus Scheu vor Widerspruch, theils aus anderen naheliegenden Motiven ihn in seinen Wahngebilden,