Issue 
(01/01/2019) 11
Page
524
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

622

Adolf Ebeling.

Haus für jene, die von ansteckenden Krankheiten be­fallen sind, errichten lassen; es ist ihr Herzenssache, die Kinder auch nach ihrer Genesung als ihre Schützlinge zu betrachten.

In den Hospizen an der Adria wird zumeist zweimal täglich gebadet; die kleinen Patienten plät­schern wohl mehr als ^ Stunde im Wasser her­um, essen hernach mit größtem Appetit und können zumeist schon nach zweimonatlichem Ausenthalt den Ihrigen gekrästigt zurückgegeben werden.

In Holland gilt die zu Scheveniugen erbaute Sophia-Stiftung als eins der besten Kinder-Hospize; nach ihrem Muster sind in den letzten fünf Jahren acht andere Heilstätten gegründet worden, die durch Privat-Wohlthätigkeit erhalten werden. In Eng­land floriren die Anstalten zu New-Brightou, Wey- mouth, Southport, New-Hampshire, Eastbourne, St. Leonards, Bournemouth, Kinley; bei dem be­kannten Wohlthätigkeitssinn der Engländer ist es nicht zu verwundern, daß Hunderttausende durch Legate, Sammlungen re. zum Ausbau der Anstalten zusammen kommen. Jeder fühlt, daß hier die pri­vate Wohlthätigkeit eintreten müsse und man giebt viel und oft bei festlichen Gelegenheiten, nach über­standener Krankheit, bei Geburts- wie bei Todes­fällen. Diese schöne, dein Engländer so recht in's Herz gewachsene Sitte sollte sich auch bei uns mehr, als es seither geschehen, einbürgern. Wenn Jeder, der im Sommer eine Vergnügungsreise unternimmt, nur eine Mark den armen kranken Kindern weihen wollte, wie Vielen könnte Heilung und Stärkung werden!

Die in Soolbädern gegründeten Heilstätten sind der Mehrzahl nach in sehr primitiver Art im Ba- rackenstyl erbaut. Fast überall erweisen sie sich, da die Zahl der Aufnahme Begehrenden größer, als die Zahl der zu Placirenden ist, als unzu­reichend. Auch hier ist der Privat-Wohlthätigkeit noch ein großes Feld geöffnet.

Die bestehenden Heilstätten in den Soolbade- Orten Kreuznach, Nauheim, Rothenfelde, Salzungen, Frankenhausen, Sooden, Sulza, in Hall, Ischl, verfügen über zu beschränkte Mittel, um den

an sie zu stellenden Anforderungen entsprechen zu können.

In dem an Soolquellen so reichen Oesterreich ist den Kindern der Armen keine einzige Heimstätte bereitet, in der auch nur 50 Aufnahme finden können!

Besser ist es um die Organisation der Ferien- Colonieen bestellt.

Kaiser Franz Joseph hat in diesem Jahre dem in Wien seither für Gründung von Ferien-Colo- nieen wirkenden Spar- und Unterstützungs-Verein für Kinder sein Schloß Wolf-Passing zur Verfügung gestellt, Fürst Lichtenstein das inmitten hoher Ge­birge belegene Schloß Thernberg, das von der Vorsteherin des Vereins, Frl. Louise Meißner, zu einer Muster-Colonie umgestaltet wordeu.

Wer da je die 200 dort untergebrachteu Kinder vor dem großen Turnierplätze der alten, aus hohem Berge belegeneu Burg spielen sah, wer dort den erfrischenden Waldesodem (den Millionen duftender Tannen, die den hohen Berg besetzen, ausathmen) eingesogen, der weiß, welcher Segen den Kindern wird, die hier und wäre es auch nur für Wochen leben, sich bei guter Pflege unter der Obhut edler Menschen kräftigen können.

Andere Städte senden wohl verhältnißmäßig mehr Kinder auf Ferien-Colonieeu hinaus als Wien (sie werden in Schulhäusern, in Barackenbauteu, in Familien untergebracht), besser als in den zu Co- loniezwecken umgewandelten österreichischen Schlössern dürften die Kinder es wohl nirgends haben.

Wie belebender Geistesodem weht es uns in­mitten unserer materialistischen Zeit an, wenn wir edle Menschen am Ausbau jener der Humanität geweihten Stätten thätig sehen. Viel giebt es da noch zu schaffen, denn die Zahl der armen Kleinen, die da und dort in der Stickluft der Groß­städte nach Erlösung schmachten, ist groß, größer, als man gemeinhin annimmt; ihnen bei Zeiten Hülfe bringen, sie zu thatkräftigen, gesunden Men­schen heranbilden helfen, heißt sie vor dem Paupe­rismus bewahren und erfolgreich einen Theil der socialen Frage lösen.

;amivcmffmi ür

Von Adolf Ehrling.

waren schöne, unvergeßliche Tage, als wir an einem prächtigen Sounenmorgen an der albanischen Küste entlang fuhren und im Hafen von Korfu, derPerle Ves Mittelmeeres", vor Anker

Nkwä oc ^U)g.iUk>, vvUsrs IskÄnasr ross!"

Nxrov, 6!Mäs Hsrolä.

gingen. Die gegenüberliegenden Ufer traten mit ihren auf- und absteigenden Gebirgskämmen so deutlich hervor, daß man nicht allein die dunklen Felsschluchten und die mit Pinien und Tannen