4.2 Ich nehme von 10 vier(4) weg. Wie viel habe ich noch?
3 a
Wie kommst du darauf? Woran hast du gedacht?
Außer diesen zu Beginn der Klasse 1 eingesetzten Aufgaben, wurden den Kindern die folgenden vier weiterführenden Aufgaben schriftlich vorgelegt:
43+ 32 27+29 46- 25 62-29
Es handelte sich dabei um Aufgaben, die erst Gegenstand des Unterrichts der Klasse 2 sind. Insofern handelt es sich hierbei um Lernvoraussetzungen für Klasse 2.
Auf dem Tisch lagen jeweils Rechenplättchen, Hunderterpunktfeld, Rechengeld und Rechenrahmen. Diese Arbeitsmaterialien hätten die Kinder zum Lösen der Aufgaben nutzen können. Es wurde jedoch keine Materialnutzung vorgeschrieben, da wir unter anderem herausfinden wollten, ob die Kinder von sich aus zu Material greifen und welches sıe auswählen. Insbesondere waren wir gespannt, ob sie Geld benutzen würden. Wir wollten natürlich auch erkunden, ob die Kinder diese Aufgaben bereits lösen können und welche Lösungsstrategien dabei verwendet werden.
2.2 Lehrerinnenbefragung
Zu Beginn des Schuljahres war es aus terminlichen Gründen nicht möglich, die Lehrerinnen der an der Untersuchung beteiligten Klassen zu ihren Erwartungen an die Fähigkeiten der Kinder zu Schulbeginn zu befragen. Wir entschieden uns deshalb am Ende der Klasse 1 dafür, sowohl die Erwartungen der Lehrerinnen an die„aktuellen“ Leistungen der Kinder bezogen auf die von uns gestellten Aufgaben zu erfassen, als auch zu fragen, was die Kinder wohl bereits am Schulanfang leisten konnten. Dieses Vorgehen bot uns die Möglichkeit, von den Lehrerinnen auch zu erfahren, welche Rolle die Größe„Geld“ im Unterricht der Klasse 1 gespielt hat, und wie sie die Rolle des Geldes im Anfangsunterricht sehen. Wir wollten auch wissen, ob, und wenn Ja, wıe sie es nutzen, um bei den Kindern arıthmetische Einsichten zu fördern.
Wir stellten den Lehrerinnen in einem persönlichen Gespräch die nachfolgend vorgestellten
Fragen. Dies geschah selbstverständlich erst, nachdem alle Kinder der Klasse die Aufgaben bearbeitet hatten.
Fragebogen für die Lehrerinnenbefragung
1. Einkaufserfahrungen
Wie vıele Kinder SE ihrer Klasse kaufen allein ein?%
12