Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

vorgelegten Scheine und Münzen korrekt benennen. Die Mädchen haben also auch am Ende der Klasse 1 noch nicht den Kenntnisstand der Jungen erreicht.

1.3 Wie viel Geld ist es?

Bei dieser Aufgabe hatten die Kinder für alle Teilaufgaben reales Geld(unsortiert) vor sich liegen. Verständnisprobleme, wie wir sie ın der ersten Befragung teilweise feststellen muss­ten, traten nicht auf, den Kindern war bei der Aufgabenstellung klar, dass der Wert der jeweils vor ihnen liegenden Münzkollektion zu bestimmen war.

a)_5S, 2, l, 1

Bei der Lösung dieser Aufgabe ist nach fast einem Jahr Unterricht zu erwarten, dass alle Kin­der diese einfache Aufgabe lösen können. Dies bestätigt die folgende Übersicht.

Wie viel Geld ist das? (5 Euro, 2 Euro, 1 Euro, 1 Euro)

= A © | Fund S Anfang © El Ende = © © X nichts richtig falsch Erfüllung Abbildung 3

Nur noch 5 der 82 befragten Kinder lösten die Aufgabe falsch und 1 Kind gab keine Antwort, so dass festzustellen ist, dass unsere Erwartungen erfüllt wurden. Bei dieser Aufgabe konnten alle Kinder zwischen Anzahl und Wert unterscheiden. Die Lösungen der Kinder wurden meist zählend ermittelt, wobei in der Regel von 5 weitergezählt wurde. Die Kinder übersetzten die Maßzahlen wiederum in Zählzahlen, um die Aufgabe zu lösen. Da fast alle Kinder diese Auf­gabe richtig lösten, konnten keine Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen festgestellt werden, wie sie zu Beginn der Klasse 1 zu beobachten waren.

b)_ 5S, SE, 10

Auch beim Lösen dieser Aufgabe war erwartet worden, dass sie am Ende der Klasse 1 von fast allen Kindern korrekt gelöst wird- zumal den Zahlen 5 und 10 im Unterricht häufig große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die folgende Übersicht bestätigt die Erwartung.