Auswertung— Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Wie viel Geld ist das? (5 Euro, 5 Euro, 10 Euro)
|
Anfang B Ende
Don © > © “= 5 CM . © x A A © X
]
nichts richtig falsch Erfüllung
Abbildung 4
Diese Aufgabe konnten 6 der 82 Kinder nicht korrekt lösen und ein Kind gab keine Lösung an.
Die fehlerhaften Lösungen waren Ergebnis von Zählprozessen. So ermittelte eın Mädchen 25 als Ergebnis, nachdem sie angestrengt im Kopf z.T. mit Unterstützung der Finger gezählt hatte und immer wieder auf die Zahlen schaute. Sie hat offensichtlich eine 5 mehr gezählt.
Das bereits am Anfang der Klasse 1 vereinzelt zu beobachtende Nutzen der„Kraft der 5“, das bereits zu diesem Zeitpunkt vereinzelt deutlich gewordene Wissen, dass zwei Zehnen zwanzig ergeben, konnte am Ende der Klasse 1 häufiger beobachtet werden. Die Kinder, die dies bereits am Anfang der Klasse 1 nutzten, griffen wieder auf dieses Wissen zurück.
In einer der befragten Klassen nutzten 21 von 24 Kindern(87,5%) diese Zerlegungen von 10 und 20 und mussten damit bei der Lösung dieser Aufgabe nicht zählen.
Die Zahlensätze 5+ 5= 10 und 10+ 10= 20 gehören offensichtlich zum gedächtnismäßigen Besitz dieser Kinder. Ein Kind brachte zum Ausdruck, dass diese Zerlegungen in der Schule behandelt wurden„„...haben wir in der Schule gemacht“ und auch die Lehrerin bestätigte, dass der Zerlegung der 10 und der 20 im Unterricht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Die Kinder gaben z.B. folgende Erklärungen ab:
e 5 und 5 sind 10 und noch mal 10 sind 20, auch in der Form„Beide 5 Euro und einmal 10 Euro sind 20 Euro.“
e Das sind 10(2x5 als 10 sofort gesehen) und das sind 10 also 20
e 10 und zweimal 5 sind 20(hier wurde also von der größeren Zahl ausgegangen, quası eine„Tauschaufgabe“‘ gebildet, aber auch
e 10, 10, 20, auch verbal ausgedrückt in der Gleichung 10+ 10= 20
Einige wenige Kinder illustrierten die Lösung der Aufgabe mit ihren Fingern 5(eine Hand) und 5(zweıte Hand) sind 10 und noch mal 10(noch einmal beide Hände nach vorn bewegt) sind 20- demonstrierte ein Junge
Die hier gezeigten Kenntnisse der Kinder konnten aber nur in ganz seltenen Fällen für die Erleichterung des Rechnens genutzt werden(vgl. Auswertung der Aufgaben 3 und 4).
Auch beı der Lösung der Aufgabe 1.3.a nutzt diesen Zusammenhang kein Kind(es hätte 1 weniger als zweimal fünf zur Lösung geführt)- hier wurde nur gezählt.
21