b)__2ct, 10ct, 5€, 20cet, 1€
Schauen wir uns die zweite Aufgabe an, bei der Euro- und Cent-Münzen vorlagen und dem Wert nach sortiert werden mussten. Zu Schulbeginn bewältigten immerhin 40% der Kinder diese Aufgaben. In dieser ersten Befragung wurde ganz deutlich, dass sıch dıe Kinder häufig nur an den Ziffern orientierten, ohne die jeweilige Maßeinheit zu beachten. Auch am Ende der Klasse 1 könnte das Auftreten verschiedener Einheiten zu Schwierigkeiten bei der Lösung dieser Aufgabe führen. Dies bestätigt sich in der folgenden Übersicht, in der sichtbar wird, dass eine deutlich niedrigere Häufigkeit richtiger Lösungen(im Vergleich zu a)) erreicht wurde.
Sortiere nach dem Wert! (2 Cent, 10 Cent, 5 Euro, 20 Cent, 1 Euro)
| g Anfang ) E Ende
nichts richtig falsch Erfüllung
N © A © = = 4°) m © 2 A. S © X
Abbildung 7
Immer noch mehr als ein Viertel der befragten Kinder hat Schwierigkeiten beim Sortieren nach dem Wert, wenn sowohl Euro als auch Cent auftreten. In der Regel haben sich die Kinder, die diese Aufgabe nicht korrekt lösten, ausschließlich an den Zahlen orientiert, ohne die Einheiten zu berücksichtigen. Die am häufigsten aufgetretene Fehllösung war die Sortierung: l€, 2ct, 5€, 10ct, 20et, wobei es auch Kinder gab, die„absteigend““ sortierten, also 20ct, 10ct, S5€, 2ct, 1€ vor sich hinlegten(Diese Sortierung nach dem Zahlenwert trat bei 9% der Kinder auf.).
Auch bei der Fehllösung: 2ct, 5€, 10cet, 20cet, 1€ spielt die Orientierung an den Zahlenwerten eine Rolle. Den Kindern, die diese Fehllösung angaben, war allerdings bewusst, dass 1€ im Vergleich zu Cent„mehr“‘ ist, die 5(Euro) wurde allerdings nach dem Zahlenwert(ohne Einheit) einsortiert.
Andere Kinder wiederum sahen, dass der einzige Schein eine Sonderrolle spielt und orientierten sich sonst an den Ziffern, wie es bei der Lösung 20ct, 10ct, 2ct, 1€, 5€(wobei das Kind jedoch die Zahlen ohne Einheiten sprach) deutlich wird.
Auch in diesem Durchgang gab es einzelne Kinder, die beim Vorlegen der Münzkollektion recht schnell feststellten, dass 6 Euro und 32 Cent vor ihnen lagen. Erstaunlich war, dass es weniger Kinder als zu Beginn der Klasse 1 waren. Wird nur noch auf die Fragen der Lehrerin geantwortet? Wollen die Kinder bereits am Ende der Klasse 1 nicht mehr zeigen, was sie schon können, auch wenn es nıcht im Unterricht behandelt wurde? Sie haben offensichtlich gelernt, ausschließlich auf gestellte Fragen zu antworten.
24