Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
39
Einzelbild herunterladen

Auswertung Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

3.2 10 Cent wechseln

Bei dieser Aufgabe hatten die Kinder Münzen ım Wert von 1 Cent, 2 Cent und 5 Cent vor sich(je 10) und sollten 10 Cent wechseln. Dies konnten sie handelnd ausführen oder uns auch lediglich Möglichkeiten zum Wechseln nennen.

Bei der ersten Befragung konnten 47% der Kinder 10 Cent mindestens einmal korrekt wech­seln, 38% geben fehlerhafte Lösungen an und 14% der Kinder waren nicht in der Lage, diese Aufgabe zu bearbeiten. Dabei war bemerkenswert, dass 55% der Jungen und 35% der Mäd­chen 10 Cent mindestens einmal korrekt wechselten.

Auch bei der Lösung dieser Aufgabe zeigte sich ım zweiten Interviewdurchgang eine deutli­che Leistungssteigerung bei den Kindern. Am Ende der Klasse 1 konnten 63% der Kinder die 10 Cent(mindestens einmal) korrekt wechseln, 24% lösten die Aufgabe fehlerhaft und 12% konnten keine Lösung angeben.

Dabei muss festgehalten werden, dass an dieser Entwicklung die befragten Klassen in unter­schiedlichem Maße beteiligt waren. In einer Klasse waren zu Beginn und am Ende der Klasse 1 jeweils 50% der Kinder in der Lage, diese Aufgabe richtig zu lösen, wobei es zwei Kinder gab, die zu Beginn der Klasse 1 die 10 Cent richtig wechseln konnten, am Ende der Klasse 1 jedoch nur eine falsche Lösung angeben konnten. Interessant zu beobachten war, dass ein Mädchen, das jeweils drei Möglichkeiten zum Wechseln von 10 Cent angab, genau die glei­chen Wechselmöglichkeiten in genau der gleichen Reihenfolge zu beiden Interviewzeitpunk­ten angab.

Insgesamt wechselten die Jungen 10 Cent deutlich häufiger als die Mädchen mindestens ein­mal richtig.

Schauen wir uns an, welche Wechselvarıanten am häufigsten aufgetreten sind.

Zu Beginn der Klasse 1 wurden die 10 Cent am häufigsten ın zweimal 5 Cent(22mal) gefolgt von 10mal 1 Cent(19mal) und fünfmal 2 Cent(4mal) gewechselt.

Auch am Ende der Klasse 1 wurden die 10 Cent am häufigsten ın zweimal 5 Cent gewechselt (insgesamt 39mal). 24 Kinder wechselten 10 Cent in zehn 1-Cent-Stücke und 11 Kinder wechselten 10 Cent ın fünf 2-Cent-Stücke.

DieKraft der Fünf zeigt sıch hier noch deutlicher als am Anfang der Klasse 1.

Eine Reihe von Kindern gab von sich aus mehrere Wechselmöglichkeiten an und die Kinder zeigten in den Lösungen, dass sie beim Finden weiterer Lösungsmöglichkeiten sehr systema­tisch vorgingen. Ein Mädchen nennt z.B. ganz stolz 5 Möglichkeiten des Wechselns und ein Mädchen legte interessanter Weise die Geldstücke in Form von Würfelbildern.

Bei den aufgetretenen Fehllösungen gab es nach wie vor die Fälle, dass eins zu eins getauscht wurde, also die eine 10-Cent-Münze gegen eine andere Münze eingetauscht wurde, oder dass zehn Münzen(egal welchen Wert diese haben) gegen die eine 10-Cent-Münze eingetauscht wurden.

Schauen wir uns zum Abschluss noch eine weitere Vergleichsgrafik an, so wird deutlich, dass die Anzahl der Kinder, die eine Aufgabe zum Wechseln richtig gelöst hat, konstant geblieben ist, dass aber 30 Kinder(37%) am Ende der Klasse 1 in der Lage waren, beide Aufgaben zum Wechseln korrekt zu lösen, dass es aber immer noch 24 Kinder gab, die keine der Aufgaben zum Wechseln richtig gelöst haben.

® Es werden alle Lösungen berücksichtigt, auch wenn ein Kind mehr als einen richtige Lösung angegeben hat.

39