Auswertung— Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
e Es wurde(vereinzelt) auch 6 Euro als Ergebnis angegeben, weil‘6+ 4= 10 das Gleiche ist“.
e„5+4=710, dann ist 10— 4= 6“(Im ersten Interview war Ergebnis 10)
°„5+5=10,10—5=5; 10— 4= 6“(Es wurde eine Aufgabenkette gebildet. Im ersten Interview wurde rückwärts gezählt, Ergebnis 7)
® 6+6=12; 6+5=11; 6+4=10, also Ergebnis 6(1. Durchgang Finger eingeklappt und gezählt)
Die Kinder brachten teilweise auch selbst explizit zum Ausdruck, dass sie mit den Fingern gerechnet haben:
e„Bei den Fingern 4 weggenommen‘“‘
e„10 Finger minus 4 Finger gleich 6 Finger““ sind Antworten, die dies deutlich machen.
Werfen wir zum Abschluss einen Blick darauf, wie viele Kinder, wie viele der 8 gestellten Additions- und Subtraktionsaufgaben zu beiden Interviewzeiträumen bewältigt haben, so wird auch hier eine(erwartet) deutliche Entwicklung sichtbar. Lösten zu Beginn der Klasse 1 etwas mehr als 10% der Kinder alle Aufgaben richtig, waren es am Ende der Klasse 1 fast 60% der befragten Kinder.
Das bedeutet aber auch, dass über 40% der Kinder(2 von 5 Kindern) nicht in der Lage waren, alle 8 am Stoff der Klasse 1 gemessenen— doch einfachen- Aufgaben lösen zu können.
Vergleich der richtigen Lösungen: Addieren und Subtrahieren
—e— Häufigkeit zu Beginn —a-— Häufigkeit am Ende
©
© Hi
5 (U =
Anzahl richtiger Lösungen
Abbildung 30
45