Druckschrift 
Der Talmud : sein Wesen, seine Bedeutung und seine Geschichte / dargestellt von Dr. S. Bernfeld
Entstehung
Seite
55
Einzelbild herunterladen

55

tische Lebensnorm betrachtet werden kann. Aber man missverstand diese Worte und fasste sie in späterer Zeit dahin auf, dass die Agada von un­tergeordneter Bedeutung wäre, trotz der in einer alten Sammlung (imSifri) geäusserten Lehre: Willst du Gott erkennen, so beschäftige dich mit der Agada. Es war dahin gekommen, dass irgend eine nebensächliche Halacha höher im Werth stand als die erhabenste ethische Lehre des Judenthums und die herrlichste Blüthe der Poesie. Glücklicher Weise ist man in der letzten Zeit von diesem schweren Irrthum abgekommen, man hat der Agada nunmehr grosse und liebe­volle Aufmerksamkeit zugewendet. Ein christ­licher Gelehrter, August Wünsche, hat sich grosse Verdienste um die deutsche Uebersetzung der Midraschim erworben, und in neuerer Zeit hat Wilhelm Bacher eine historische und kri­tische Sichtung der Agada vorgenommen und ihr Wesen auf wissenschaftlicher Basis dargestellt. Manche gelungene Nachbildung der poetischen Agada besitzen wir ausser vielen andern am vor­trefflichsten von Michael Sachs und Moritz Veit (Stimme vom Jordan und Euphrat.)

Die geschichtliche Entwickelung der Dinge führte dahin, dass die babylonischen Hochschulen die Suprematie in der Judenheit erhielten. ln Pa­lästina verschlimmerte sich die Lage der Juden immer mehr. Unter der Herrschaft des heid­nischen Rom hatten sie über Steuerdruck und rücksichtslose Ausbeutung seitens der kaiserlichen Beamten zu klagen, das christlich gewordene Rom fügte den alten Leiden noch die religiöse Unduld -