Druckschrift 
Der Talmud : sein Wesen, seine Bedeutung und seine Geschichte / dargestellt von Dr. S. Bernfeld
Entstehung
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58

Kenntniss der Bibel so hochgehalten wurde, kam man, wahrscheinlich nach dem syrischen Vor­bilde, dazu, ein vollständiges Vokalsystem zu be­gründen; nur wagte man nicht mehr, die Vokale zwischen die Konsonanten zu setzen, da man den überlieferten Text nicht ändern wollte; man setzte daher die Vokale unter die Buchstaben,, (während die Samaritaner konsequent den ersten Vokalisationsversuch durchführten und die Vokale zwischen die Konsonanten schoben). Ausserdem erfanden sie ein geradezu ingeniöses Accenten- system, das eine bewunderungswürdige Interpunk­tation repräsentirt, wie sie sonst in keiner andern Sprache vorkommt. Gewiss war auch die Satz- und Wortabtheilung überliefert, wie es die Aus­sprache der vokallosen Worte war, aber durch die Einführung der Accente hat die Bibel gleich­sam einen vorzüglichen Kommentar erhalten, da­durch bekam sie ein festes Gefüge und wurde gemeinverständlich. Die Accentsetzung zeugt von einem tiefen Eindringen in das biblische Schrift­thum, das man nicht genug bewundern kann. Vokale und Accente haben dem todten Buchstaben Leben verliehen.

Nachdem Vokal- und Accentensystem einge­führt war, entstand in Palästina dieMasora, die treue Ueberlieferung, welche mit unsäglichem Fleiss jeden Punkt und jedes Häkchen im bib­lischen Text zählte und fixirte. Dadurch wurde verhindert, dass das biblische Schriftthum ein Tummelplatz der Kopistenwillkür werde. Wer die Korruption und die vielen textlichen Schäden der verschiedenen alten Bibelübersetzungen zu beklagen Gelegenheit gehabt, der wird dieses-