Druckschrift 
Der Talmud : sein Wesen, seine Bedeutung und seine Geschichte / dargestellt von Dr. S. Bernfeld
Entstehung
Seite
91
Einzelbild herunterladen

91

Nordfrankreich einen grossartigen Aufschwung. Es entstand die sogenannte Tossaphisten- Schule, d. h. die Methode, den Talmud in der­selben Weise erläuternd zu erweitern, wie zuvor die Mischna durch die Gemara erweitert worden ist. Um diese letztere bildete sich somit eine neue Schichte, wie sie selbst sich um die Mischna ge­bildet hatte. Am meisten thaten sich in dieser Schule der haarspalt enden Dialektik im babyloni­schen Stil die Schwieger- und Enkelsöhne Raschis hervor Söhne hatte er keine hinterlassen. Der scharfsinnigste und kühnsteTossaphisl war jedoch unstreitig R. Jakob b. Meir, genannt Rabbenu Tarn, ein Enkelsohn Raschis. Während sein Grossvater sich auf die Erklärung des Tal­muds beschränkt hatte und jeder Dialektik sorg­fältig aus dem Wege ging, zeigte sich Rabbenu Tarn im Gegentheil bestrebt, den talmudischen Stoff nochmals durchzuarbeiten, Fragen aufzu­werfen und auf deren Lösung viel Scharfsinn zu verwenden, Widersprüche nachzuweisen und wie­derum zu beseitigen. Man nannte diese Methode, die nachher in der Judenheit zu Herrschaft gelangt ist, die pilpulistische, d. h. die dialektische. Kein Wunder auch, dass sie in späteren Jahrhunderten sehr überhand nahm, da der Talmud auch in bürgerlichen Rechtsfragen den Juden massgebend war; von der Deutung eines talmudischen Aus­spruches konnte mitunter der Ausgang eines wichti­gen Prozesses abhängig sein. Man versuchte an der talmudischen Entscheidung allen Scharfsinn, und die nordfranzösischen Schulen zeigten darin grosse Fertigkeit. Ihre .Zusätze (Tossaphot) zu dem Talmud sind später ein wichtiger Bestandteil dieses Sammelwerkes geworden.