X
Tabellen zur Bestimmung der Familien.
der St. oder zu einem ährenartigen F.stande vereinigt, der aber wie der St. beblättert ist: Lycopodiaeeae 6.
— — meist unterirdisch, mit grossen, oft reich zerteilten B.; Sporen auf deren Unterseite, od. ähren-, trauben- od. rispenartige F.stande bildend, die aber nie aus Schuppen bestehen u. nie beblättert sind: Pteridaceae 1.
2. Kl. Gymnospermen, Nacktsamige Blutenpflanzen (7.)
3. Kl. Monocotyledones, Blütenpfl. mit 1 Keim- blatt.
8. Pfl. nur aus kleinen rundlichen oder kreuzfg. gestellten lanzettlichen, frei auf dem Wasser
schwimmenden B. bestehend, mit feinen Wurzelfasern: Lemnaceae 10.
-mit deutlich geschiedenen St., B. u. Bt. 9
9. K. u. Kr. fehlen od. sind verkümmert ... 10
— — K. od. Kr. od. auch beide ausgebildet , 14 10. Bt. dicht gedrängt, in dicke Kolben od. kugelfg.
Köpfchen zusammengestellt.11
-nicht in Kolben od. Kugeln.12
11. Bt.kolben dick, mit fleischiger Achse, zur Bt.zeit grünlich, zur F.zeit gelb od. rot; Bt. zwitterig, Staubb. 1 od. 6: Araceae 16.
-lang, mit trockener Achse, schwärzlichbraun; od, die Bt. am Stamm und auch an den Zweigen in Kugeln zusammengestellt; in beiden Fällen getrennten Geschlechts, oben die männl., darunter die weibl.; Staubb. 3: Typhaceae 16.
12. Pfl. ganz unter Wasser, mit auftauchenden kleinen Bt.ähren und einigen schwimmenden oberen B.: Najadaceae 11.
-nicht unter Wasser mit schmalen Gras-
blättern. (Halbgräser und Gräser) ... 13