Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
XI
Einzelbild herunterladen

Tabellen zur Bestimmung der Familien.

XI

13. St. gegliedert, mit Knoten, rund, hohl; meist mit gespaltener B.scheide: Gramina (Grase r)80.

nicht gegliedert, ohne Knoten, meist 3kantig, nicht hohl; mit stets geschlossener B.scheide: Cyperaceae (Halbgräser) 17.

14. Die Bt. hat aussen einen grünen, zarten, 3blätt- rigen K. u. eine anders gefärbte (meist weisse) Kr. 15

besteht aus 6 (selten 4) ganz gleich ge­bildeten B. oder auch aus einem Stück mit 6 (oder 4) mehr oder weniger tiefen Abschnitten 16

15. K. resp. Kr. (Perigon) oberständig: Hydrocha- ritaceae 15.

unterständig: Alismaceae 14.

16. Bt. ein kleiner, grünlicher, tiblättriger K. . . 17

-eine grössere (oft prächtig gefärbte Kr.) 18

17. Die kelchartige Bt. grün oder etwas gefärbt;

Griffel fehlt; Bt. in einfachen Trauben: Jun- caginaceae 14.

-ganz od. doch am Rande trockenhäutig;

Griffel vorhanden; Bt. in Spirren: Jnncaceae 47.

18. K. resp. Kr. (Perigon) unterständig .... 19

-oberständig.20

19. Pfl. im Wasser; B. alle grundständig, steif, lineal, rinnig-3kantig; Schaft unbeblättert, eine grosse Dolde rosenroter Bt. tragend, welche 9 Staubb, enthalten: Butomaceae 15.

-nicht im Wasser; meist Zwiebel- oder

Knollengewächse; Bt. meist mit 6 Staubb. (seltener 4 od, 8): Liliaceae 49.

20. Perigon besteht aus getrennten, rachg

sammenneigenden B.; Staubb. 1 jt/fCofo ^ dem Griffel zu einem Säulchen verwachsen: Orchidaceae 57. /c V

-aus einem Stück; Staubtf ©ei, mehr als 2 21

21. Staubb. 3: Iridaceae 56.

-- 6: Amaryllidaceae, 55