XII
Tabellen zur Bestimmung der Familien.
4. Kl. Dicotyledones, Blütenpfl. mit 2 Keimblättern.
22. Bt. unvollständig, d. h. die Kr. fehlt oder ist
doch vollständig mit dem K. verwachsen, oder beide fehlen (A. Apetalen J.24
— — vollständig mit K. u. Kr. .23
23. Kr. mehr oder weniger zu einem Stück verwachsen, das bisweilen aber tief gespalten ist
(B. Gamopetalen) .63
— — besteht aus mehreren, ganz von einander
getrennten B. (C. Eleutheropetalen) .95
A. Apetalae, Kronenlose Blütenpfl.
24. üolzgewächse.25
-Krautgewächse (vgl. auch Aristoiochia
Sipho 73.).• .... 40
25. Kleiner, auf den Aesten der Bäume schmarotzender Strauch mit gabelteiligen Aesten und lederartigen, gegenständigen B. (vergl. V i sc um unter Loranthaceae 226.)
-selbständige Bäume und Sträucher . . 26
26. Bt. (wenigstens die männl.) in Kätzchen oder
Köpfchen.27
— — nicht in Kätzchen oder Köpfchen . . 33
27. Männl. und weibl. Bt. in Kätzchen od. Köpfchen 28
— — nur die männl. Bt. in Kätzchen oder
Köpfchen, die weibl. nicht.32
28. Alle Bt. in walzenfg. oder langen Kätzchen . 29 -in kugelig, oder fast kugelfg. Köpfchen 30
29. Männl. und weibl. Kätzchen auf demselben Stamm, die weibl. unter den männl.: Betulaceae 78.
-auf verschiedenen Stämmen: Salicaceae 80.
30. Köpfchen langgestielt; Bt. ohne Berigon; hohe Bäume: Platanaceae 77.
-kurzgestielt.31
31. Angepflanzte Bäume; B. breit, ungeteilt oder