Tabellen zur Bestimmung der Familien.
XIII
gelappt; Bt. mit 4blättrigem Perigon: Mora- ceae 77.
-niedriger, in Sümpfen wachsender Strauch
mit dichtgedrängten, lanzettlichen, stachelspitzigen B.: Myrieaceae 86.
32. B. unpaarig-gefiedert: Jnglandaceae 80.
— — nicht gefiedert: Cupuliferae 79.
33. Bt. vor den B. erscheinend.
-mit den B. erscheinend..
34. Perigon ganz fehlend; Bt. in schwärzlichen Büscheln (vergl. Praxinus unter Oleaceae 94).
— — vorhanden..
35. Bäume; Perigon klein, grün-, gelb- od. weisslich
-niedriger Strauch; Perigon ziemlich gross,
purpurrot, vor den B. erscheinend; F. eine scharlachrote Beere (Daphne): Thymelaeaceae 72.
36. Bt. zwitterig; B. ungeteilt: Ulmaceae 77.
-einhäusig- od. 2häusig-vielehig; B. handfg.-
gelappt oder 3zählig- oder 5 zählig-gefiedert (vergl. Aceraceae 189).
37. B. unpaarig-gefiedert.
— — nicht gefiedert.
38. Klimmender Strauch. Bt. in rispigen Trugdolden oder einzeln; Perigon blumenkronartig, 4blättrig; Staubb. viele (vergl. Clematis unter Ranunculaceae 163).
— — aufrechter Baum. Bt. in schwärzlichen Büscheln; Perigon fehlend; Staubb. 2 (vergl. Fraxinus unter Oleaceae 94).
39. B. gegenständig, lederartig, immergrün: Buxa- ceae 75.
-abwechselnd, beiderseits od. doch unterseits
silbern-schülfrig: Elaeagnaceae 72.
40. B. quirlfg. stehend. Wasserpfl.
— — nicht in Quirlen.
41. Pfl. untergetaucht, mit mehrfach-gabelspaltigen B. (vergl. Coratophyllaceae 161).
-nicht untergetaucht; B. ungeteilt, lineal
(vergl. Hippuris) oder Pfl. untergetaucht, mit kammfg. gefiederten, aber nicht gabelspaltigen B
34
37
35
36
38
39
41
42