Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
XIV
Einzelbild herunterladen

XIV

Tabellen zur Bestimmung der Familien.

(vergl. Myriophyllum unter Halorrhagida- ceae 222).

42. Kleine, untergetauchte Wasserpfl. mit gegenstän­digen, ungeteilten B. (vergl. Callitriehe 222).

Land- oder Sumpfpfl.

43. B. gegenständig, aber ohne Nebenb.

-gegenständig, aber mit Nebenb. oder B.

wechselständig.

44. Staubb. auf dem Grunde der Bt. befestigt . .

-auf dem Perigon befestigt.

45. Perigon öteilig, grün, mit weissein Hautrande; Staubb 10 (5); Pfl. graugrün mit linealen B. (vergl. Scleranthaceae 198).

4 teilig, goldgelb überlaufen; Staubb. 8; B. halb-kreisrund, an der Spitze des St. gedrängt (vergl. Chrysosplenium unter Saxifraga- ceae 209).

46. Perigon 6blättrig, weiss; B. gefiedert; Pfl. 1 bis l J /a m hoch (vergl. Clematis unter Ranun- culaceae 163).

-4- od. öteilig; B. lineal; Pfl. 5-15 cm hoch

47. Perigon (grüner K.) 4teilig; Pfl. aufrecht (vergl. Sagina unter Alsinaceae 200).

-weisslich-rosa, öteilig; Pfl. dem Boden

angedrückt (vergl. Glaux unter Primula- ceae 89).

48. B. am Grunde mit offener oder geschlossener

Scheide. .

ohne Scheide.

49. Bt. gross, goldgelb; viele Staubb. und Fruchtb. (vergl. Caltha unter Ranunculaceae 168).

-klein, nicht gelb; 5-8 Staubb. und 2-3

Fruchtb.: Polygonaceae 68.

50. ß. mit Nebenb.

-ohne Nebenb.

51. Nebenb. an den B.stiel angewachsen (vergl. Rosaceae 226).

-frei.

52. B. ungeteilt ..

-gefingert od. 3-51appig: Cannabaeeae 76.

43

44

48

46

45

47

49

50

51

56

52

53