Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
XV
Einzelbild herunterladen

f

53 .

54.

55.

56.

57.

58.

59.

60.

61.

62 .

Tabellen zur Beetimmung der Familien. XV

B. gegenständig.54

wechselständig, ganzrandig, glasartig (Parietaria): Urticaceae 76.

B. ganzrandig, sehr klein. Pfl. dem Boden an­gedrückt (vergl. P aronychiaceae 197).

-gesägt, grösser. Pfl. aufrecht .... 55

Pfl. mit Brennhaaren (Urtica): Urticaceae 76.

-ohne Brennhaare (Mercurialis): Enphor-

biaceae 73.

B. handteilig (vergl. Ranunculaceae 162). od fiederteilig (vergl. Cruciferae 172).

ganz, höchstens am Rande mit Lappen 57 B. nierenfg., gekerbt, an der Spitze des St. gedrängt und hier wie die Bt. (4teilig mit

8 Staubb.) goldgelb überlaufen. Kleines, feucht­stehendes Pflänzchen (vergl. Ohrysosplenium unter Saxifragaceae 209).

-anders gestaltet, od. wenn nierenfg., dann

ganzrandig und an grossen Pfl.58

Perigon ziemlich gross, hellgelb oder braun;

B. herz- od. nierenfg.: Aristolochiaceae 73.

klein, unansehnlich.59

Pfl. mit weissem Milchsaft; Bt. in Trugdolden: Eupliorbiaceae 73.

ohne weissen Milchsaft.60

Bt. in den Achseln linealer Laubb., einzeln oder in wenigblütigen Trugdöldchen; Perigon krugfg. 4teilig; 1 Griffel (Passerina): Thyme- laeaceae 72.

-zu Aehren oder Trauben vereinigt. . . 61

Bt. einzeln, gestielt, in Trauben oder Rispen gestellt: Santalaceae 73.

selten einzeln und dann sitzend, meist in Büscheln oder Knäueln, die wieder zu Rispen

oder Aehren vereinigt sind.62

Perigon krautig: Chenopodiaceae 65.

trockenhäutig: Amarantaceae 64.