Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
XVI
Einzelbild herunterladen

XVI

Tabellen zur Beetimmung der Familien.

B. Gamopetalae (Sympetalae. Monopetalaa).

Blütenpfl., deren Krone aus einem Stück besteht.

63. Kr. oberständig.64

unterständig (bei halbunterständiger Kr. vergleiche Adoxa 129 u. Samolus 90) . . 74

64. Bt. kopffg. od. ährenfg. gehäuft od. in einen

Bt.korb vereinigt, stets aber von einem gemein­schaftlichen Büllk. umgeben.65

-nicht von einem gemeinschaftlichen Hüllk.

umgeben.68

65. Bt. in dem gemeinschaftlichen K. deutlich gestielt, jede ausserdem von einem besonderen 5teiligen K. umschlossen, blau (Jasione): Campanulaceae 135.

-in dem gemeinschaftlichen K. sitzend . 66

66. Staubbeutel in eine Röhre verwachsen, durch welche der Griffel hindurchgeht: Compositae 137.

nicht verwachsen (vergleiche auch Xan- thium 144).67

67. B. gegenständig; Staubb. 4; Narben 1: Dip- sacaceae 132.

-wechselständig; Staubb. 3 od. 5; Narben

2-3 (Phyteuma): Campanulaceae 136.

68. St. mit Wickelranken, liegend oder kletternd:

Cucurbitaceae 131.

-ohne Wickelranken.69

69. B. quirlständig; Rubiaceae 126.

nicht quirlständig.70

70. B. gegenständig.71

-nicht gegenständig.73

71. Kleiner, auf Bäumen schmarotzender Strauch mit gabelig geteilten Aesten und lederartigen B.: Lorantbaceae 226.

nicht schmarotzende Sträucher oder Kräuter.72

72. Staubb. 3: Yalerianaceae 131.

-5: Caprifoliaceae 129.