Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
XVII
Einzelbild herunterladen

XVII

Tabellen zijr Bestimmung ron Familien.

73. Stanbb. 5: Kräuter mit blau od. lila (selten weiss) gefärbten Bt.: Campannlaceae 135.

-10; kleine, aufrechte oder kriechende Halb*

sträucher mit weissen, grünlichen oder rötlichen Bt. (Vaccinium): Siphonandraceae 91.

74. F.knoten (F.chen) 4, um den Griffel herum­stehend .

- nicht 4 .

7b. Kr. regelmässig oder ungleich; Staubb. 5, von gleicher Länge: Asperifoliae 96.

rachen- od, lippenfg.; Staubb. 4, wovon 2 länger und 2 kürzer: Labiatae 115.

76. P.knoten (P.chen) 2.

-1.

77. Immergrünes Kraut mit kriechendem St. u. ein­zelnen, achselständigen, langgestielten, violetten Bt.: Apocynaceae 126.

aufrechtes Kraut, mit kleinen weissen Bt. in end- und achselständigen Trugdolden:

Asclepiadaceae 126.

78. K. symmetrisch od. doch ungleich.

-regelmässig.

79. K. öblättrig, seine äusseren B. klein, die inneren (Flügel) kronartig; Staubb. 8, unten in 1, nach oben in 2 gleichmässige Bündel verwachsen: Polygalaceae 190.

-ganz oder fast 21ippig oder 2-öspaltig;

Staubb. 2 od. 4 od. 5, nicht verwachsen . . .

80. Pfl. mit blattlosem Bt.sohaft u. nur grundstän­digen (od. im Wasser untergetauchten) B. (vergl. auch Limoselia 107); Staubb. 2; P.knoten lfächrig: Lentibulariaceae 86.

mit beblättertem St.; Staubb. 4, wovon 2 länger sind, od. nur 2; P.knoten 2- od. 4fächrig

81. Staubb. 4 oder 2; P. eine in 4 Nüsschen zer­fallende Steinf.; Bt. klein, trichterfg., violett, in langen, dünnen, zu Rispen geordneten Aehren: Terbenaceae 115.

meist 4, wovon 2 länger und 2 kürzer; eiten Staubb. 5 (Verbascum) oder nur 2

Lnokewitz, Flora v. Brandenburg. II

75

76

77

78

79

82

80

81