XXIV
Tabellen zur Bestimmung der Familien.
häufig für B. gehalten werden; Bt. glockig; üteilig (vergl. Asparagus unter Liliaceae 49).
— — nur bis 30 cm hoch; ganze Pfl. bleich, gelblich oder bräunlich, nur mit Schuppenb. 149
149. Bt. bblättrig, rachenfg. zusammenneigend, ohne K.; Staubb. mit dem Griffel zu einem Säulchen verwachsen (vergl. Neottia, Epipogon und Coralliorrhiza unter Orchidaceae 57).
-mit K. u. Kr.; Staubb. frei.150
150. Schuppenb. gegenständig; Bt. 3 blättrig, symmetrisch, rachenfg.-21ippig; Staubb. 4, wovon 2 länger sind (vergl. Lathraea unter Scro- phulariaceae 102).
-abwechselnd.151
151. Bt. 4 blättrig, glockenfg. zusammenneigend; Staubb. 8 (vergl. Monotropa unter Hypo- pityaceae 92).
-1 blättrig, symmetrisch, rachenfg.-21ippig;
Staubb. 4, wovon 2 länger sind (vergl. Öro- banche und Phelipaea unter Scrophula- riaeeae 102).