Tabellen zur Bestimmung der Familien.
XXIII
gegenständigen, lederartigen B. : Lorantha-
ceae 228.
— — selbständige Holzgewächse.140
140. St. mit kleinen Luftwurzeln klimmend; B. immergrün, meist 21appig: Araliaceae 221.
— — nicht klimmend.141
141. Staubb. mehrmal so viel als Kr.b. u. K zipfel 142
-soviel als Kr.b. u. K.zipfel.143"
142. B. wechselständig mit Nebenb.: Pomariae 241.
-gegenständig ohne Nebenb.: Philadel-
phaceae 210.
143. B. eifg., zugespitzt, ganz; Bt. 4zählig: Corna- ceae 211.
— — 3-51appig; Bt. özählig: Grossularia- ceae 210.
144. Bt. in einfacher (bisweilen auch kopfartig gedrängter) oder zusammengesetzter Holde:
Umbelliferae 211.
— — nicht in Dolden.145
145. K. unter- oder halb-oberständig, öspaltig oder 5 blättrig: Saxifragaceae 209.
— — oberständig, 2- oder 4spaltig: Onagra- ceae 223.
146. Ganze Pfl. korallenartig und sehr ästig, besteht nur aus nach oben verdickten, fleischigen Gliedern, die aus niedrigen Hautscheiden entspringen; Bt. zu 3, am dickeren Ende der Glieder in Vertiefungen eingesenkt (vergl. Sali- cornia unter Ohenopodiaceae 65).
— — Pfl. nicht aus solchen Gliedern bestehend .147
147. St. umwindet andere Pfl., in die er seine Saugwurzeln treibt; ganz blatt- u. schuppenlos, an der Spitze ein Knäuel von Bt. (vergl. Ouscuta unter Convolvulaceae J01).
— - nicht windend, mit bleichen od. bräunlichen Schuppen besetzt.148
148. St. 0,60-1,60 m hoch, lebhaft grün, verzweigt, ausser den kleinen, bleichen Schuppen noch mit vielen Büscheln nadelfg. Aestchen, die fälschlich