xxn
Tabellen zur Bestimmung der Familie».
126. Bt. unterständig.127
-oberständig.138
127. Kr. symmetrisch; F. eine Hülse.128
-regelmässig.129
128. Kr. schmetterlingsfg.; Staubfäden verwachsen:
Papilionaceae 244.
-weniger ungleich; Staubfäden frei: Caesal-
piniaceae 259.
129. Mehrere getrennte F.knoten vorhanden . . . 130
— — F.knoten nur 1.131
130. B. weich, dünn, mit Nebenb.: Rosaceae 226. -fleischig, ohne Nebenb.: Crassnlaceae 208.
131. Holzgewächse.132
— — Kräuter.135
132. Kleiner, in Sümpfen wachsender Strauch mit doldigen Bt. u. linealen, unten wie die jungen Aeste rotfilzigen B.; streng riechend: Rhodo- raceae 92.
-Kräftige Sträucher u. Bäume . . . .133
133. Kapselfrüchte, mit od. ohne fleischigen Samenmantel: Celastraceae 187.
-Steinfrüchte.134
134. Bt. weiss, mittelgross: Amygdalaceae 243.
-grünlich, klein: Rhamnaceae 187.
135. B. mit trockenhäutigen Nebenb.; Pfl. klein, meist dem Boden angedrückt: Paronychiaceae 197.
— — ohne Nebenb.136
136. Pfl. gabelästig, sehr klein; Bt. weiss; Fknoten lfächrig: Portulacaceae 207.
— — nicht gabelästig.137
137. B. immergrün, glänzend, lederartig, am Grunde rosettenfg. oder in einigen Quirlen dicht übereinander: Hypopityaceae 92.
-nicht immergrün, matt, weich, stengel-
ständig: Lythraceae 225.
138. Holzgewächse. 139
— — Kräuter.144
139. Schmarotzergewächs, auf den Zweigen der Bäume wachsend, mit gabeligen Aesten und