Tabellen zur Bestimmung der Familien.
XXI
116. B. ungeteilt, lanzettl.: Staubl). 5 (4), am Grunde in einen Bing verwachsen: Linaceae 192.
— — handfg. eingeschnitten (Staubb. 10) od. gefiedert (Staubb. 5); Staubb. am Grunde in 1 Bündel verwachsen: Geraniaceae 198.
117. K. 2blättrig; Staubb. 6; P. lfächrig: Fiuna-
rlaceae 171.
— — öblättrig, seine äusseren B. klein, grün, die inneren (Flügel) blumenkronartig; Staubb.
8; F. 2fächrig: Polygalaceae 190.
118. Bäume mit herzfg. B.: Tiliaceae 197.
— — keine Bäume . . . ..119
119. Wasserpfl. mit grossen, nierenfg , schwimmenden ß.: Nymphaeaceae 161.
-keine Wasserpflanze.. . 120
120. Staubb. frei.121
— — verwachsen.123
121. K. getrennt-blättrig; Kr. regelmässig .... 122
— — 1 blättrig, 4-6teilig; Kr. 4-6 blättrig, symmetrisch: Resedaceae 172.
122. K. bblättrig, wovon 3 B. grösser; Kr. Sblättrig:
Cistaceae 185.
— — 2blättrig, abfällig; Kr. 4blättrig: Papa- veraeeae 170.
123. K. einfach; Kr. gelb; Staubb. in mehrere Bündel verwachsen: Hypericaceae 186.
— — doppelt; Kr. rosa od. weiss; Staubb. in 1 Bündel verwachsen: Malvaceae 195.
124. Untergetauchte Wasserpfl. mit quirlständigen, fein zerteilten od. gefiederten B.; Bt. getrennten
Geschlechts.125
-Land- od Sumpfpfl., od. wenn Wasserpfl.,
dann doch nicht mit quirlständigen und feinzerteilten B.126
125. B. kammartig gefiedert; Bt, in auftauchenden Aehren, oberständig; männl. Bt. mit 8 Staubb. (Myriophyllum): Halorrliagidaceae 221.
-wiederholt-gabelspaltig; Bt. achselständig,
sitzend, unterständig; männl. mit 12-16 Staubb.:
Ceratophyllaceae 161.