Cyperaceae. 21
18. B. kürzer als der St., ziemlich derb und starr . 19
— — länger od. doch fast so lang als der St,,
sehr weich und schlaff.20
19. Aehrchen etwas entfernt; F. grün, sternfg. aus
einander spreizend; Aehrchen grün. Waldsümpfe, Moorwiesen, häufig. Bt. b, 6; H. 3-30 cm. Sternförmige S.C. eohinäta Murr.
— — nach der Spitze zusammenstehend, dick,
eirund; F. aufrecht; Aehrchen graubraun. Wiesen, Wälder, häufig. Bt. 5, 6; H. 15-30 cm. Hasen- pfoten-S.C. leporinaL.
* Var.: C. argyroglöchin Horn. Aehrchen weisalich.
20. St. rückwärts sehr rauh; Aehrchen länglich, braun; F. lanzettlich. Wiesen, zerstreut. Bt. 5, 6;
H. 30-60 cm. Verlängerte S. . C. elongätaL. -nur unter der Aehre etwas scharf; Aehrchen rundlich, gelblich; F. eirund. Moor wiesen, Torfstiche, nasse Sümpfe, häufig. Bt. 5, 6;
H. 25-45 cm. Weissgraue S. . C. canescens L.
21. Narben 2.22
- — 3.25
22. Pfl. in dichten, festen Rasen; am Grunde des St. einige blattlose Scheiden, darüber erst einige B. 23 -in lockeren Rasen, oder meist mit Ausläufern; schon am Grunde der St. stehen B.. .24
23. Pfl. steif, kräftig, dunkelgrün; alle B.scheiden mit starkem Fasernetz, die untersten bräunlichgelb. In Sümpfen grosse Polster bildend, häufig.
Bt. 4, 5; H. 0,45-1 m. SteifeS. C. strlcta Good.
-zart, schlaff, hellgrün; nur die untersten,
dunkelpurpurnen B.scheiden mit Fasernetz. Auf feuchten Wiesen in sehr dichten Rasen, zerstreut.
Bt. 4, 5; H. 15-60 cm. Rasenfg. S. C. caespitösaL.
24. St. weit herab rauh; B. ziemlich breit; das Tragb. des untersten weibl. Aehrchens überragt den St.; männl. Aehrchen 2-3; weibl., besonders nach der Bt., hängend; Deckb. spitzlich. Ufer, Gräben, Wiesen, gemein. Bt. 4, 5; H. 0,30-1,30 m. ( C. acuta L.) Schlanke S. . . C. gräcilis Curt.
-nur oben rauh; B. schmal; das Tragb. des
untersten weibl. Aehrchens kürzer als der St.;