24
Cyperaceae.
Ufer, zerstreut. Bt. 5, 6; H. 0,45-1 m. Cypergras- ähnliche S.C. Pseudoc^perus L.
— — schlank-cylindrisch, entfernt, die unteren viel länger gestielt als die oberen. (Pfl. schlank). 39
39. Weibl. Aehrchen dicht-blütig, viel länger (bis 20 cm) als ihre rückwärts etwas rauhen Stiele. Feuchte Gebüsche, selten; Berlin: Havelwiesen bei Spandau, Belzig: Brandtsheide, Frankfurt: Unterkrug, Spreewald. Bt. 5, 6; H. 0,60-1,30 m.
(C. mäxima Scop.) Hängendes. C. pendula Huds.
-lockerblütig, namentlich das untere kürzer
(bis 5 cm) als sein langer, rückwärts sehr rauher Stiel. Schattige Laubwälder, sehr zerstreut. Bt.
5, 6; H. 30-60 cm. Wald-S. C. silvätica Huds.
40. Unterstes Deckb. lang- od. kurzscheidenfg.; Pfl. kleiner oder bei einiger Höhe doch schlank und
mit sehr schmalen B.41
-scheidenlos; Pfl. gross, stark, breitblättrig 48
41. Pfl. dicht rasenfg., ohne Ausläufer.42
— — kriechend oder mit kurzen Ausläufern
(selten in ganz lockeren Hasen).44
42. Pfl. graugrün; weibl. Aehrchen von einander entfernt ; B.scheiden mit trockenhäutigem Anhängsel. Wiesen, Gräben (Salzboden), zerstreut. Bt. 5, 6;
H. 15-60 cm. Entferntährige S. C. d i s t a n s L.
— — gelbgrün; weibl. Aehrchen an der Spitze
gedrängt oder das unterste abstehend; B.scheiden ohne Anhängsel.43
43. St. länger oder doch mindestens so lang als die
B.; F. mit abwärts gebogenem Schnabel. Nasse, nicht torfige Wiesen, zerstreut. Bt. 5, 6; H. 15-60 cm. Gelbe S.C. fläva L.
* Var.: C. lepidocärpa Tech. F.schnabel fast gerade;
Pfi. schlank.— C. glomeräta Döll. Weibl.Aehrchen kopffg., zusammengedrängt, zuweilen zugleich ästig.
-kürzer als die B.; F. mit geradem Schnabel.
Torfige Wiesen, häufig. Bt. 5, 6; H. 3-10 cm. Oeders S.C. OüderiEhrh.