Cyperaceae.
25
44. Pfl. weitkrieckend; B. und B.scheiden mehr oder
weniger behaart; F. behaart. Sandige, feuchte Orte, Grasplätze, meist hänflg.Bt. 4-6; H. 0,15-1 m. Kurzhaarige S.C. h l r t a L.
* Var.: C. hirtaeförmis Pers. Pfl. kahl.
— — mit kürzeren Ausläufern, kahl . . . .45
45. B. rinnig oder ganz gefaltet, nicht breiter und ebenso lang als der St.; weibl. Aehrchen entfernt; Tragh. kurzscheidig; F. behaart. Tiefe Torfsümpfe, zerstreut, aber zahlreich. Bt. 5, 6; H. 1,30-1 m. Fadenblättrige S. C. filiförmis L.
-flach, breiter u. kürzer als der St.; Tragb.
langscheidig; F. kahl.46
46. Weib). Aehrchen dichthlütig, kurz, besonders die 2 untersten weit von einander entfernt; B.scheiden mit trockenhäutigem Anhängsel ... 47
— — lockerblütig, cylindrisch, an der Spitze
des St. genähert; B.scheiden ohne Anhängsel. Feuchte Wiesen, gemein. Bt. 4, 5; H. 8-30 cm. Grossfrüchtige S.C. panicea L.
47. St. fast glatt; F. nicht hohl, aufstrebend. Massig feuchte Wiesen,sehr zerstreut. Bt.5,6; H.30-45 cm. Hornschuchs S. C. Hornschuchi&na Hoppe.
-rauh; F. hohl, weitabstehend. Feuchte
Wiesen, sehr selten; Spandau: Brieselang. B. 5, 6;
H. 30-45 m. Hohlfrüchtige S. . C. fülva Good.
48. F. aufgeblasen, viel länger als die stumpfen Deckb. 49
-nicht aufgeblasen, kürzer od. wenig länger
als die spitzen Deckb.50
49. St. stumpfkantig; F. fast kugelig, weit abstehend. Torfsümpfe, Gräben, moorige Ufer, meist nicht selten. Bt. 5, 6; H. 30-60 cm. (C. ampulläceaOood.)
Geschnäbelte S.G. rosträtaWith.
-scharfkantig; F. eikegelfg., schief abstehend.
Gräben, Sümpfe, häufig. Bt. 5, 6; H. 30-60 cm. Blasen-S.C. vesicäria L.
50. B.scheiden m. starkem Fasernetz; Deckb. der männl. Aehrchen nicht stachelspitzig; weibl. Deckb.