32 Gramina.
29. Aehrchen mit abwechselnd 2zeilig-gefiederten Hüllen, wodurch
die dichte Bispe kammartig kraus erscheint. 53. Cynosürns L. -ohne solche Hüllen.30
30. Aehrchenachse unter den Bt. behaart (wenigstens unter der
untersten).3t
-kahl .35
31. Deckb. ohne Granne .. 32
-mit einer Granne.33
32. F.knoten kahl. Schwaches Gras in Wäldern und auf moorigen Wiesen, nur mit einzelnen, fast traubenfg. geordneten Aehr
chen und gewimperten B. und Scheiden 66. S ieglingia Bernh.
-rauhhaarig. Kiesiges Wassergras mit ästiger Bispe und
kahlen B.65. GraphöphorumDesv.
33. Deckb. ganzrandig; die Grannen au der Spitze verdickt.
67. Weingaertnöria Bernh. -nicht ganzrandig; die Granne au der Spitze nicht verdickt 34
34. Deckb. an der Spitze gestutzt, 4zähnig; F.knoten kahl; Aehrchen klein.68. Aira 1j.
— — 2 spaltig oder 2grannig; F.knoten oben behaart (nur bei einer Art kahl); Aehrchen ziemlich gross . . 69. Avöna L.
36. Htillb. so lang oder fast so lang als das ganze Aehrchen 36. -kürzer als das Aehrchen.37
36. Deckb. 6nervig, stumpf, mit geknieter Granne; F. innen gefurcht .70. Hölcus L.
-gekielt, ungeteilt und dann grannenlos, oder 2zähnig u.
dann mit gerader Granne; F. nicht gefurcht. 61. Koelöria Pers.
37. Aehrchen herzfg. od. rundlich, von der Seite zusammengedrückt, an langen Stielen.60. Briza L.
-länglich bis lineal.38
38. Deckb. auf dem Kücken zusammengedrückt-gekielt; F. ohne
Furchen.• . . . 68. P6a D.
-auf dem Rücken abgerundet; F. innen gefurcht.
54. Festüca L.
Anm. Alle Gattungen gehören: L. III, 2; ausgenommen Anthoxänthum (L. II, 2) und Z6a (L. XXI, 3).
18. Lolinm L. Lolch.
1. Wurzel blühende Halme und B.büschel treibend;
Aehrchen lanzettfg..2
— — nur blühende Halme treibend; Aehrchen elliptisch ..3
2. Junge B. gerollt; Aehrchen zur Bt.zeit fast wagerecht abstehend. Ans Süddeutschld., gebaut. Bt.
6-8; H.0,30-1 m. Italien. Kaygras. L. itälicum A. Br.
-einfach gefalzt; Aehrchen nicht abstehend.
Grasplätze, trockene Wiesen, gemein. Bt. 6-10;
H. 30-60 cm. Englisches Kaygras. L. perönne L.