Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58

Orchidaceae.

6. Sporn cylindrisch od. walzenfg., kürzer (selten so lang) als der F.knoten (vergl. auch Platanthera) . . . 11! Orchis L.

-fadenfg., dünn, länger als der F.knoten (mit Ausnahme

TOD Platanthera viridis) . . .7

7. Lippe ungeteilt, ganzrandig; Staubbeutelhälften durch eine Platte getrennt. Pfl, mit 2 od. 3 (selten 4) grundständigen

B. u. grünlicli-weissen Bt.116. Platanth6ra Rieh.

-in mehrere Lappen geteilt od. doch am Rande einge­kerbt. Pfl. mit mehreren B. u. purpurroten Bt.8

8. Knollen kugelfg., ungeteilt; Bt.ähre kurz, kugeifg., Bt. klein

u. sehr dicht.. 112. Aceras Rchb.

-handfg. geteilt; Bt.ähre lang, Bt. grösser u. meist

locker stehend.114. GymnadöniaR. Br,

9. Lippe oberseits samtartig-dichtbehaart . . . 113. Ophrys L.

-nicht behaart.10

10. Lippe wie durch ein Gelenk deutlich in 2 Glieder geteilt . 11

< nicht gegliedert ...12

11. F.knoten sitzend; Bt. schön weise od. schön rot.

118. Cephalanthöra Rieb.

-gestielt; Bt. trüb-bräunlich od. grünlich-rot od. rötlich-

W eiss.119. Epip&c tis Rieh.

12. Pfl. mit 2 fast gegenständigen, sehr breiten, eifg. B. u. ziem­lich grossen, grünen Bt.; Lippe herabhängend. 120. ListöraR. Br.

_mit schmalen oder nur mässig breiten B. u. kleinen

gelblichen od. grünlichen Bt.; Lippe aufgerichtet .... 13

13. St. oberwärts mit kurzen Haaren; B. eifg., spitz .... 14

-kahl.16

14. Ganze Hauptbt.achse schraubenfg. gedreht; B. seitlich neben dem Bt.stiel; Lippe rinnenfg. 123. Spir&nthes Rieh.

die Hauptbt.achse nicht gedreht; B. rosettenartig

rings am Grunde des Bt.stiele; Lippe am Grunde sackartig vertieft.122. Goodyöra R. Br.

lfi. Lippe spiessfg.-3spaltig, am Grunde sackartig vertieft; St. mit 2 länglichen, spitzen B. am Grunde, und meist noch 1 kleineren in der Mitte.116. Herminium R. Br.

ungeteilt (höchstens am Rande eingekerbt), nicht

sackartig vertieft. Ganze Pfl. gelblich-grün.16

16. Aeussere Bt.zipfel lineal, nicht länger als die löffelfg., zuge- spitzte Lippe; B. 3-4, schmal eifg. bis länglich. 127. Ma 1 äxis S w.

_äussere Bt.zipfel lineal, nicht länger als die flache

Lippe; B. 1 od. 2 ................. 17

17. Lippe nach unten gerichtet, vorn stumpf-abgeschnitten; B. 2, länglich; Traube wenig-blütig; Bt. mässig klein.

125. Liparis Rieh.

_nach oben gerichtet, lang zugespitzt; B.meist nur 1,

am Grunde mit langer Scheide, breit-eifg. bis länglich; Traube reichblütig; Bt. sehr klein. 126. Microstylis Lindl.