Iridaceae. — Orchidaceae.
57
2. St. mehrblütig, länger als die B,
3
— — 1 blutig, kürzer als die B.; Bt. violett, seltener hellblau od. weiss. Aus Südosteuropa.
Bt. 4, 5; H. 4-10 cm. Niedrige S. 1. ptimila L.
3. Hocbb. vom Grunde an trockenhäutig .... 4
— — grösstenteils od doch unten stets krautig;
B. graugrün; Bt. hellviolett, am Grunde braungeadert. Aus Italien u. Istrien. Bt. 5, 6;
H. 30-00 cm. Blasse S. . . . I. pällida Lmk.
4. Hochb. von der Mitte ab trockenhäutig; Bt.
violett, am Grunde gelblich-weiss mit braunen Adern. Aus Süddeutschland. Bt. 5, 6; H. 0,30-1 m. Deutsche S.I. germanica L.
— — nur mit trockenhäutigen Bändern; Bt. weiss, am Grunde braun geadert. Aus Südeuropa.
Bt. 5, 6; H. 30-00 cm. Italienische S. I. florentina L.
5. Bt. gelb. Sümpfe, Gräben, Ufer, häufig. Bt. 5, 6;
H. 0,b0-1 m. Wasser-S. . I. Pseud&corus L.
— — hellblau, violett-geädert. Feuchte Wiesen u. Waldgebüsche, sehr zerstreut. Bt. 5, 6;
H. 30-75 cm. Sibirische S. . . . I. sibirica L.
Anm. Sisyrinch i u m Bermudiäna L., eine nordamerikanische Iridoe, findet sich bei Finsterwalde verwildert.
20. Farn. Orchidacea© Juss. Knabenkrautgewächse.
t. Pfl. bleich od. bräunlich, statt der B. nur Schuppen ... 2
2. Grandachse mit einem dichten Büschel von walzenfg. Wurzeln besetzt; St. dick; Lippe der Bt. 21appig. 121. Neöttia L.
3. F.knoten u. sein Stiel gedreht, daher die Lippe nach oben stehend; letztere mit einem kurzen, dicken ^porn. UanzePfl.
weisslich, durchscheinend.117. Epipögon Gn
— - nicht gedreht; Lippe ungespornt. Ganze Pfl. gelb-
4. Lippe stark aufgeblasen; 2 Staubb. . 128. Cyprip6dium L.
— — grün, mit grünen B,
4
korallenartig verzweigt
3
grünlich
124. Coralliorrhiza H aller.
6. Lippe mit einem längeren od. kürzeren Sporn -ohne Sporn .. . .
— — nicht aufgeblasen; nur 1 Staubb.
5
6 9