60
Orcbidaceae.
7. Bt ziemlich gross; Seitenabschnitte der Lippe so gross als der ungeteilte mittlere. Wiesen, zerstreut. Bt. 5, 6, braun-purpurn, Lippe oliven- griin mit purpurnen Adern; H. lb-45 cm.
Wanzen-K.0. coriöphora L.
-klein; Seitenabschnitte der Lippe kleiner
als der Üspaltige mittlere.8
8. Helm aussen schwarzpurpurn, Lippe weiss, rot punktiert; Aehre cylindrisch, dicht; Sporn 4mal hürzer als der F.knoten. Abhänge, selten; Zehden, Königsberg i. N, Mohrin, Lebus Bt. 5, 6;
H. 10-70 cm. Kleinblütiges K. 0. ustuläta L.
-hellpurpurn, Lippe dunkelpurpurn punktiert;
Aehre kurz kegelfg.; Sporn so laug od. länger als der halbe F.knoten. Hügel, Triften, selten; Eberswalde, Freienwalde, Prenzlau, Liebenau.
Bt. 5, 6; H. 15 cm. Dreizähn. K. 0. tridentäta Scop.
9. St. nicht hohl; alle Stützb. kürzer als die Bt. Trockene Wiesen, zerstreut. Bt. 6-7; H. 15-45 cm.
Geflecktes K.0. maculäta L.
-— hohl; alle od. doch die untersten Stützb.
länger als die Bt.10
10. Knollen nur an der Spitze kurz 2-31appig; Aehre
anfangs fast kugelig, dann kurz-cylindrisch. Wiesen und Abhänge, selten; Sorau, Neuzelle, Drossen, Driesen, Königsberg i. N. Bt. 4, 5, gelblichweiss, Lippe hellgelb, am Grunde rötlich punktiert, auch ganz rot; H. 10-20 cm. Holunderduftendes K. .0. sambücina L.
— — völlig handfg. -geteilt.11
11. B. aus schmalerem Grunde bis zur Mitte breiter werdend, mit flacher Spitze, meist gefleckt; Lippe blappig. Wiesen, gemein. Bt. 5, 6, lilapurpurn, Lippe mit dunkleren Zeichnungen; H. 15-30 cm.
Breitblättriges K.0. latifölia L.
-vom Grunde an verschmälert, mit kappenfg.
zusammengezogener Spitze, meist ungefleckt; Lippe ganz od. undeutlich ülappig. Moorwiesen; meist häufig. Bt. 5, 6, hellpurpurn, oft weiss,