Polygonaceae.
69
platze, gemein. Bt. 5, 6.; H. 0,30-1 m. Sauer-A.R. Acetösa L.
— — mit wagerechten od. nach oben gedrehten
Spiessecken, alle schmal-lineal. Auf trockenem Boden, überall gemein. Bt. 6-10; H. 8-30 cm. Kleinster A.R. A c e t o s § 11 a L.
3. Innere Zipfel der Bt. mit einer Schwiele . . 4
-ohne Schwiele; B. dünn, die unteren sehr
gross, am Grunde tief herzfg., die andern länglich. Bäche und Gräben, sehr zerstreut. Bt. 7, 8;
H. 1-2 m. Wasser-A, . . . R. aquäticus L.
4. Bt.trauben bis zur Spitze beblättert .... 5
— — blattlos, oder nur unten beblättert . . 6
5. Alle B. lanzettlich bis lineal; Traube dicht. Ufer, Gräben, zerstreut. Bt. 7-9, Pfl. zuletzt goldgelb;
H. 8-60 cm. Goldgelber A. R, maritimus L.
* Var.: R. palüster Sra. Traube unterbrochen; Pfl. bleibt grün. Mit der Hauptart, (loch seltener.
— untere u mittlere B. herzfg., die übrigen lanzettlich; Traube unterbrochen. Ufer, feuchte Gebüsche, Wegränder, häufig. Bt. 6-8; H.0,30-lm.
Geknäuelter A. R. conglomerätus Murr.
6. Untere B. am Grunde deutlich herzfg. ... 7
— — nicht herzfg., verschmälert.10
7. Innere Bt.teile lineal, ganzraudig. Feuchte Ge
büsche. sehr zerstreut. Bt. 6-8; II. 0,30-1 m. Roter A.R. s a n g u l n e u s L.
— — 3eckig-ei- oder fast herzfg., am Grunde
mit Zähnen.8
8. Untere B. am Grunde schief, ihr Stiel zu beiden Seiten mit hervortretender Rippe. Gräben, Teiche, selten; Neustadt, Rathenow, Lübben Bt 7, 8;
H. 1-1,60 m. Grösster A. R. mäximus Sehre b.
— - am Grunde nicht schief, ihr Stiel ohne
hervortretende Rippe.9
9. Traube unten beblättert; innere Bt.teile viel länger als breit. Feuchte Gebüsche und Laub-