Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
68
Einzelbild herunterladen

68

Cbenopodiaceae. Polygonaceae.

Orte, gemein. Bt. 7-9; H. 0,30-1 m. Spiesa- blättrige M.A. hastätum L.

5. Bt.ähren an der Spitze nickend; Vorb. ganz- randig, ohne Stacheln. Wegränder, Hügel, sehr selten; Landsberg: Wartheufer. Bt. 7-9; H. 0,30-1 m. Längl. M. A. oblongifö li um W. K. aufrecht; Vorb. mit spiessfg. Seiten­ecken, meist weichstachlig. Schutt u. un­bebaute Orte, gemein. Bt. 7-9; H. 0,30-1 m. Ausgebreitete M........ A. p&tulum L.

23. Farn. Polygonaceae JllSS. Knöterich­gewächse.

1. B. und B.stiele am Grunde mit einer den St. umgebenden

Tute; Bt.hülle öteilig.2

-ohne Tute (oder bei Rheum doch nur den St., nicht

die B.stiele umfassend); Bt.htille 7teilig.3

2. Bt. in Aehren, selten büschelig od. traubig in den B.»

winkeln; 1 Griffel.141. Polygonum h.

-in endständg. Trugdolden; 3 Griffel. 142. Fagopyrum L.

3. Staubb. 6; wilde Pfl.140. Riimex L.

-9; angebaute riesige Zierpfl.139. Rh6um L.

139. Rh4um L. Rhabarber. (L. IX, 3.)

Untere B. wenig kraus; B.stiele unterseits ge­furcht Aus Sibirien. Bt. 5, 6; H. 1,30-1,70 m. Pontinischer R. . . . R. RhapönticumL. sehr kraus; B.stiele unterseits nicht ge­furcht. Wie vorige mit grünlichen Bt. Aus Südost­sibirien. Gebräuchlicher R. R. Rhabärbarum L.

140. Rümex L. Ampfer. (L. VI, 3.)

1. B. pfeil- oder spiessfg.; Bt. 2häusig .... 2 -nicht pfeil- oder spiessfg.; Bt. zwitterig 3

2. B. mit abwärts gerichteten Spiessecken, die unteren breit - lanzettlich. Wiesen u. Gras-