Chenopodiaceae.
67
l&tum Mühl. B.,lanzettl., fast od. völlig ganzrandig.
— Ch. microphyllum C. u. G. Niederliegend; B. klein, längl.-eifg. od. lanzettlich. So auf sandigem Boden seltener.
10. Untere B. rundlich-rautenfg., 31appig, der Mittellappen nur wenig länger als der Seitenlappen.
An Wegen u. Zäunen, sehr selten; nur Schöneberg bei Berlin. Bt. 7-9; H. 0,30-1 m. Schneeballblättriger Gr. . . . C opulifölium Schrad.
-fast spiessfg.-31appig, der Mittellappen
mehrmal länger als die seitlichen. Kartoffeläcker, nicht häufig. Bt. 7-9; EL 0,30-1 m. Feigenblättriger G. . . . C. ficiföliumSm.
136. B6ta T. Runkelrübe. (L. V, 2.)
Aus Südeuropa, überall im Grossen gebaut. Bt. 7-9; H. 0,60-1,30 m. Gemeine R. B. vulgäris L.
, * Var.: B. Cicla L. Weisse R. Wurzel cylindrisch,
dick. — H. R&pa Dum. Zuckor-R. Wurzel spindel- fg., fleischig.
137. Spinäcia T. Spinat. (L. XXII, 4.)
Aus d. Orient, häufig ais Gemüse gebaut. Bt. 6-9; H. 30-49 cm. Gemüse-Sp. S. oleräcea L.
138. itriplex T. Melde. (L. XXI, 5.)
1. Alle B. gestielt, St. grün und weiss gestreift . 2
-untere B. gestielt, obere sitzend; St. weiss-
lich; ganze Pfl. schülferig. Auf Schutt, zerstreut.
Bt. 7-9; H. 0,30-1 m. Stern-M. A. röseum L.
2. Untere B. mit herzfg. Grunde 3eckig, gezähnt 3 -mit fast oder ganz spiessfg. Grunde . . 4
3. B. auf beiden Seiten grün und glanzlos. Gebaut und verwildert (Pfl. oft ganz blutrot). Bt. 7-9;
H. 0,60-1,60 m. Garten-M. . . A. hortönseL.
-oben glänzend, unten silberweiss-schülferig.
Schutt, wüste Plätze, Wegränder, selten; Freienwalde, Niederfinow. Bt. 7-9; H. 0,60-1,60 m. Glänzende M.A. nltens Schk.
4. Mittlere u. obere B. nur lanzettfg., ohne spiessfg.
Grund.5
-Mittlere B. aus spiessfg. Grunde lanzettfg.,
oberste nur lanzettfg. Schutt und unbebaute
5 *