74
Euphorbiaceae.
150. Tithymälus T. (Euphörbia L.) Wolfsmilch. (L. XXI, 1.)
1. B. abwechselnd.2
-gegenständig, gekreuzt. Arzneipfl. aus Stid-
deutschl.. leicht verwildernd. BtJi-8; H.0,30-lm. Kreuzblättrige W. . . . T, Läthyris Scop.
2. Drüsen der Bt.hülle halbmondfg. od. 2hörnig . 3
■-rundlich od. quer-oval.8
3. S. glatt.4
-runzelig od. wie gestochen punktiert . 7
4. B. gleichbreit od. unter der Mitte am breitesten 5
— — über der Mitte am breitesten, breiter lan- zettfg. Acker- u. Wegränder, zerstreut. Bt. 5-7;
H. 30-60 cm. Echte W. . . . T. Esüla Scop.
5. B. glänzend, von der Mitte nach der Spitze allmählich verschmälert; Pfl. gelbgrün; S. hellgrau. Weidengebüsche, Triften, selten; nur im Oderthalziemlichverbreitet. Bt. 6, 7; H. 0,45-1,30 m. Glänzende W. . . . T. lücidus Kl. u. Gke.
— — glanzlos.6
6. B. schmal-lineal, fast gleichbreit; S. gelbbraun. Sandfelder, Triften, gemein. Bt. 4, 5; H. 15 bis
30 cm. Cypressen-W. . T. Oyparissias Scop.
— — nach vorn allmählich schmaler, an den unfruchtbaren Aesten schmal-lineal; S. gelbgrau. Sandige Triften, an Flussufern, sehr selten; Krossen, Neuzelle, Frankfurt. Bt. 5, 6; H. 30 bis 45 cm. Rutenfg. W. T. virgätus Kl. u. Gke.
7. B. verkehrt-eifg., keilfg. verschmälert; Kapsel mit kleinen Knoten. Gartenland, häufig. Bt. 7-10;
H. 8-25 cm. Garten-W. . T. Pöplus Gaertn.
-lineal, mit breiterem Grunde sitzend; Kapsel
glatt. Auf Lehmboden, stellenweis. Bt. 6-10;
H. 5-25 cm. Kleine W. . T. exiguus Mnch.
8. S. gruhig-punktiert; Kapsel glatt; B. keilfg. Aecker, Gartenland, gemein. Bt. 6-10; H. 8 bis
30 cm. Sonnenwende . T. helioscöpius Scop.
--glatt; Kapsel warzig.,9