Santalaceae. — Aristolochiaceae. — Euphorbiaceae.
73
2G. Fam. Santalaceae R. Br. Santelgewächse.
147. Thesium L. L e i n b 1 a 11. (L. V, 1.)
1. Jede Bt. von 3 Deckb. gestützt.2
-nur mit 1 Deckb. gestützt; Bt.stand trau-
big. Sonnige, grasige Hügel, lichte Waldstellen, sehr zerstreut. Bt. 5, 6; H. 8-30 cm. Nackt- blütiges L. . . . T. ebracteätum layne.
2. B. schwach-3nervig; Bt.stand rispig; Bt. 5zählig. Wie vorige, sehr zerstreut. Bt. 6, 7; H. 15-30 cm. Mittleres L. . . T. intermedium Schrad.
-1 nervig; Bt.stand traubig; Bt. 4zählig.
Wie vorige, zerstreut. Bt. 5-8; H. 15-30 cm. Alpen-L.T. alpinum L.
27. Fam. Aristolochiaceae Lindl. Osterluzeigewächse.
B. tief-herzfg,; Bt. röhrig.148. Aristolöchia L.
-nierenfg.; Bt. glockenfg.149. Asavum T.
148. Aristolöcliia L. Osterluzei. (L. XX, 3.) Kraut mit hin- u. hergebogenem St.; Bt. büsche- lig, gelb. Zäune, Hecken, Ackerränder, zerstreut. Bt.5,6; H. 0,60-1 m. Gemeine 0. A. ClematitisL.
-windender Strauch mit sehr grossen B.;
Bt. einzeln, gross, braun. Aus Nordamerika, in Lauben. Bt. 6, 7. WindendeO. A. Sipho L’Herit.
149. Äsarum T. Haselwurz. (L. XI, 1.)
Kriechende Pfl. mit brauneu Bt. Laubwälder, sehr zerstreut, Bt. 3-6; H. 5-10 cm. Europäische H.A. europaeum L.
28. Fam. Euphorbiaceae Juss. Wolfsmilchgewächse.
Bt. lhäusig (1 weibl. u. mehrere männl.), von einer kelchartigen Hülle umgeben; F. 3kantig. Pfl. mit weissem,
giftigem Milchsaft.150. Tithymälug T.
-2häusig, in Aehren oder Knäueln; F. 2kantig. Pfl.
ohne weissen Milchsaft.151. MercurUlis T,