Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
72
Einzelbild herunterladen

72

Thymelaeaceae. Elaeagnaceae.

24. Fam. Tliymelaeaceae Adans. Seidelbast­gewächse.

Strauch; Bt.hiille abfällig; F. eine Beere . 143. Däphne L. -Kraut; Bt.hülle bleibend ; F. trocken. 144. ThymelaöaT.

143. Diiphne L. Seidelbast. (L. YIII, 1.)

Bt. vor den lanzettfg. B. erscheinend, hellpur­purn; F. scharlachrot. Bei uns häufige Zierpfl., schon im Elbgebiet wild. Bt. 3, 4; H. 0,30 bis 1,30 m. Kellerhals . . . D. Mezbreum L.

144. Thymelaüa T. Spatzenstrauch. (L. YIII, 1.)

B. lineal; Bt. klein, in den B.achseln. Steinige Ackerränder, sehr selten; nur Eberswalde: zwischen Nieder-Finow u. Falkenberg. Bt. 7, 8;

H. 15-45 cm. [Passerina ännua Wickstr.) Jähriger S.T. Passerina C. u, G.

25. Fam. Elaeagnaceae R. Br. Oelweiden.

Zweige ohne Dornen; B. beiderseits silbern-schülfrig; Bt.-

saum 4spaltig.146. Klaeägnus T.

-dornig; B. oben grün, nur unten silbern-schülfrig;

Bt.saum 2teilig.. 146. Hippöphaö L.

145. Hippüphae L. S e e d o r n. (L. XXII, 4.)

An der Nord- u. Ostsee heimisch, häufiger Zier­strauch. Bt. 4, 5, gelblich; H. 1,30-5 m. Strand- od. Sanddorn.H. rhamnoidesL.

146. Elaeägnus T. Oel weide. (L. IV, 1.)

Junge Zweige silbern-schülfrig; Bt. aufrecht. Aus Südosteuropa, Zierstrauch. Bt. 6, citrongelb; H.

3-6 m. Schmalblättrige 0. E. angustifölius L.

-rostrot-schülfrig; Bt. abwärts gebogen. Aus

Nordamerika, Zierstrauch. Bt. 5, 6, citrongelb;

H. 1,30-3 m. Amerik. O. E. argönteus Pursh.