76
Urticaceae. — Cannabaceae.
30. Jam. Urticaceae Endl. Nesselgewächse.
Pfl. mit Brennhaaren; B. gezähnt od. gesägt 153. Urtica T.
-ohne Brennhaare; B. ganzrandig, glasartig glänzend.
154. Parietä)ria T.
153. Urtica T. Nessel. (L. XXI, 4.)
1. Sämtl. Bt.stände rispig, mit gestreckten Zweigen 2
-Untere Bt.stände kugelfg, nur mit weibl.
Bt., obere mit gestreckten Zweigen, nur mit männl. Bt.; B. länglich-eifg., stumpf gesägt, Endzahn grösser. Aus Südeuropa, selten verwildert;
so dicht an der Grenze in Garz. Bt. 6-9, grün;
H. 30-60 cm. Pillen tragende N. U. piluliferaL.
* Var.: U. Dodärtii L. B. kaum gezähnelfc [od. ganzrandig. Luckau.
2. B. spitz-eifg., eingeschnitten-gesägt; Rispe kürzer als der B.stiel, ihre Aeste mit männl. u. weibl.
Bt. Gemein. Bt. 5-10, grün; H. 15-45 cm.
Brenn-N.U. ürens L.
-länglich-herzfg., grob-gesägt; Rispe länger
als der B.stiel; Bt. 2häusig. Wälder u. Gebüsche, häufig. Bt. 7-10, grün; H. 0,30-1,60 m. Zwei- häusige N.U. di o6ca L.
* Var.: U. subinörmiB Uecht. Obere B. schmaler, fast od. ganz ohne Brennhaare. Gebüsche; Potsdam: Tornow, Spreewald, Oderberg: Lunow.
164. Parietüria T. Glaskraut. (L. IY, 1.)
Bt. in Rispen. An Mauern und Zäunen, selten; Schöneberg, Charlotten bürg, Havelberg: Kümmernitz Bt. 6-10; H. 0,30-1 m. Gebräuchliches G.P. officinälisL.
31. Farn. Cannabaceae Endl. Hanfgewächse.
St. windend; B. 3-51appig; Staubb. aufrecht. 156. Hümulus L. — — nicht windend; B. ö-, 7- od. 9zählig*gefingert; Staubb. hängend.155. Cännabis T.